Programm 2023
Hier finden Sie alle Veranstaltungen im aktuellen Festivalzeitraum.
Filter
Sortieren nach
.webp)
© Rich Serra
Collegium Vocale
Die strahlend-festliche Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel – ein Auftragswerk des englischen Königs George II aus dem Jahr 1749 – wird das diesjährige Festival eröffnen. Die Musik des deutschen Komponisten, der in England als Komponist große Erfolge feierte, passt wie kaum ein anderer zum diesjährigen Motto des Festivals „westwärts!“ Das zweite große Werk ist das „Dettinger Te Deum“, ein großes und erfolgreiches Werk Händels im Stil der englischen Kirchenmusiktradition. Unter der Gesamtleitung von Christian von Blohn singen das Collegium Vocale Blieskastel und Gesangssolisten, begleitet von der Kammerphilharmonie Saar.
Vocal / Lesung
Klassik / Acoustic
.webp)
© Rich Serra
Collegium Vocale
Die strahlend-festliche Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel – ein Auftragswerk des englischen Königs George II aus dem Jahr 1749 – wird das diesjährige Festival eröffnen. Die Musik des deutschen Komponisten, der in England als Komponist große Erfolge feierte, passt wie kaum ein anderer zum diesjährigen Motto des Festivals „westwärts!“ Das zweite große Werk ist das „Dettinger Te Deum“, ein großes und erfolgreiches Werk Händels im Stil der englischen Kirchenmusiktradition. Unter der Gesamtleitung von Christian von Blohn singen das Collegium Vocale Blieskastel und Gesangssolisten, begleitet von der Kammerphilharmonie Saar.
.webp)
© Rich Serra
Collegium Vocale
Die strahlend-festliche Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel – ein Auftragswerk des englischen Königs George II aus dem Jahr 1749 – wird das diesjährige Festival eröffnen. Die Musik des deutschen Komponisten, der in England als Komponist große Erfolge feierte, passt wie kaum ein anderer zum diesjährigen Motto des Festivals „westwärts!“ Das zweite große Werk ist das „Dettinger Te Deum“, ein großes und erfolgreiches Werk Händels im Stil der englischen Kirchenmusiktradition. Unter der Gesamtleitung von Christian von Blohn singen das Collegium Vocale Blieskastel und Gesangssolisten, begleitet von der Kammerphilharmonie Saar.

© Alexander Steffens
sonic.art
Ein Kammermusikensemble mit internationalem Flair: Die sensible und sorgfältige Auswahl der Programme, sowie ihre Bühnenpräsenz mit Charme und Feinsinnigkeit haben sonic.art den Ruf eines hochkarätigen Saxophonquartetts eingebracht. Valentin Butt am Akkordeon, Preisträger und erfolgreicher Teilnehmer zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und Festivals, arbeitet unter anderem mit den Berliner Philharmonikern als auch an großen Berliner Theatern wie der Schaubühne, dem Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble als Musiker, Komponist und musikalischer Leiter.
Folk / Jazz
Klassik / Acoustic

© Alexander Steffens
sonic.art
Ein Kammermusikensemble mit internationalem Flair: Die sensible und sorgfältige Auswahl der Programme, sowie ihre Bühnenpräsenz mit Charme und Feinsinnigkeit haben sonic.art den Ruf eines hochkarätigen Saxophonquartetts eingebracht. Valentin Butt am Akkordeon, Preisträger und erfolgreicher Teilnehmer zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und Festivals, arbeitet unter anderem mit den Berliner Philharmonikern als auch an großen Berliner Theatern wie der Schaubühne, dem Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble als Musiker, Komponist und musikalischer Leiter.

© Alexander Steffens
sonic.art
Ein Kammermusikensemble mit internationalem Flair: Die sensible und sorgfältige Auswahl der Programme, sowie ihre Bühnenpräsenz mit Charme und Feinsinnigkeit haben sonic.art den Ruf eines hochkarätigen Saxophonquartetts eingebracht. Valentin Butt am Akkordeon, Preisträger und erfolgreicher Teilnehmer zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und Festivals, arbeitet unter anderem mit den Berliner Philharmonikern als auch an großen Berliner Theatern wie der Schaubühne, dem Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble als Musiker, Komponist und musikalischer Leiter.

© Klara Beck
Douce France
Das "Schifferklavier" und die Harfe – das "Instrument der Engel" – sind symbolische Instrumente der französischen Kultur und haben in der Musikgeschichte ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen.
Während die Harfe auf die höheren Adelssphären beschränkt und in den Salons der „guten Etikette“ vertreten war, bietet das Akkordeon ein volkstümliches, etwas nostalgisches Bild, das vom Rhythmus der Musette und dem Lachen der typischen Pariser Straßenjungs geprägt ist.
In diesem neuartigen Duo erkunden die beiden Instrumente das postromantische, französische Repertoire und vermischen ihre unterschiedlichen Klangpaletten. Werke von Maurice Ravel, Eugène Ysaÿe, Michel Legrand, Gabriel Fauré, Georges Bizet, u.a.
Klassik / Acoustic

© Klara Beck
Douce France
Das "Schifferklavier" und die Harfe – das "Instrument der Engel" – sind symbolische Instrumente der französischen Kultur und haben in der Musikgeschichte ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen.
Während die Harfe auf die höheren Adelssphären beschränkt und in den Salons der „guten Etikette“ vertreten war, bietet das Akkordeon ein volkstümliches, etwas nostalgisches Bild, das vom Rhythmus der Musette und dem Lachen der typischen Pariser Straßenjungs geprägt ist.
In diesem neuartigen Duo erkunden die beiden Instrumente das postromantische, französische Repertoire und vermischen ihre unterschiedlichen Klangpaletten. Werke von Maurice Ravel, Eugène Ysaÿe, Michel Legrand, Gabriel Fauré, Georges Bizet, u.a.

© Klara Beck
Douce France
Das "Schifferklavier" und die Harfe – das "Instrument der Engel" – sind symbolische Instrumente der französischen Kultur und haben in der Musikgeschichte ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen.
Während die Harfe auf die höheren Adelssphären beschränkt und in den Salons der „guten Etikette“ vertreten war, bietet das Akkordeon ein volkstümliches, etwas nostalgisches Bild, das vom Rhythmus der Musette und dem Lachen der typischen Pariser Straßenjungs geprägt ist.
In diesem neuartigen Duo erkunden die beiden Instrumente das postromantische, französische Repertoire und vermischen ihre unterschiedlichen Klangpaletten. Werke von Maurice Ravel, Eugène Ysaÿe, Michel Legrand, Gabriel Fauré, Georges Bizet, u.a.

© Jens Oellermann
Wallis Bird
Die Irische Musikerin und Songwriterin Wallis Bird ist bekannt für ihre explosive Mischung aus Irish Folk, Rock, Pop und Soul. Mit ihrer außergewöhnlichen Kreativität aber vor allem ihrer Freude und Empathie widmet sie sich in ihren Liedern sorgsam auch schweren Themen wie Vertrauen, Alkoholmissbrauch, Stagnation, Selbstzensur und Selbstverbesserung. Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert Wallis Bird seit über einem Jahrzehnt das Publikum. Ihre unbändige Energie auf der Bühne ist eines ihrer Markenzeichen. Wallis Bird, eine Künstlerin voller Liebe, Seele und Empathie.
Rock / Pop / Soul
Klassik / Acoustic

© Jens Oellermann
Wallis Bird
Die Irische Musikerin und Songwriterin Wallis Bird ist bekannt für ihre explosive Mischung aus Irish Folk, Rock, Pop und Soul. Mit ihrer außergewöhnlichen Kreativität aber vor allem ihrer Freude und Empathie widmet sie sich in ihren Liedern sorgsam auch schweren Themen wie Vertrauen, Alkoholmissbrauch, Stagnation, Selbstzensur und Selbstverbesserung. Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert Wallis Bird seit über einem Jahrzehnt das Publikum. Ihre unbändige Energie auf der Bühne ist eines ihrer Markenzeichen. Wallis Bird, eine Künstlerin voller Liebe, Seele und Empathie.

© Jens Oellermann
Wallis Bird
Die Irische Musikerin und Songwriterin Wallis Bird ist bekannt für ihre explosive Mischung aus Irish Folk, Rock, Pop und Soul. Mit ihrer außergewöhnlichen Kreativität aber vor allem ihrer Freude und Empathie widmet sie sich in ihren Liedern sorgsam auch schweren Themen wie Vertrauen, Alkoholmissbrauch, Stagnation, Selbstzensur und Selbstverbesserung. Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert Wallis Bird seit über einem Jahrzehnt das Publikum. Ihre unbändige Energie auf der Bühne ist eines ihrer Markenzeichen. Wallis Bird, eine Künstlerin voller Liebe, Seele und Empathie.

© Juan Carlos Villarroel
Ensemble Aventure
Das Ensemble Aventure aus Amsterdam betrachtet die spätmittelalterliche Musik nicht als isolierte Kunstform, sondern als Ausdruckt einer ganzen Kultur. Diese Sichtweise und die experimentelle Erforschung der Aufführungspraxis instrumentaler Ensemblemusik aus dem 15. Jahrhundert machen Aventure zu einem eigensinnigen Ensemble. Das Ensemble trat auf internationalen Podien mit Programmen auf, die von Oswald von Wolkenstein bis zur niederländischen Polyphonie aus dem Koning-Manuskript reichen. Aventure bietet jährlich Workshops und Sommerschulen an und führte mehrere interdisziplinäre (Forschungs-) Projekte durch, wie u.a. Filling the gap.
Klassik / Acoustic
Vocal / Lesung

© Juan Carlos Villarroel
Ensemble Aventure
Das Ensemble Aventure aus Amsterdam betrachtet die spätmittelalterliche Musik nicht als isolierte Kunstform, sondern als Ausdruckt einer ganzen Kultur. Diese Sichtweise und die experimentelle Erforschung der Aufführungspraxis instrumentaler Ensemblemusik aus dem 15. Jahrhundert machen Aventure zu einem eigensinnigen Ensemble. Das Ensemble trat auf internationalen Podien mit Programmen auf, die von Oswald von Wolkenstein bis zur niederländischen Polyphonie aus dem Koning-Manuskript reichen. Aventure bietet jährlich Workshops und Sommerschulen an und führte mehrere interdisziplinäre (Forschungs-) Projekte durch, wie u.a. Filling the gap.

© Juan Carlos Villarroel
Ensemble Aventure
Das Ensemble Aventure aus Amsterdam betrachtet die spätmittelalterliche Musik nicht als isolierte Kunstform, sondern als Ausdruckt einer ganzen Kultur. Diese Sichtweise und die experimentelle Erforschung der Aufführungspraxis instrumentaler Ensemblemusik aus dem 15. Jahrhundert machen Aventure zu einem eigensinnigen Ensemble. Das Ensemble trat auf internationalen Podien mit Programmen auf, die von Oswald von Wolkenstein bis zur niederländischen Polyphonie aus dem Koning-Manuskript reichen. Aventure bietet jährlich Workshops und Sommerschulen an und führte mehrere interdisziplinäre (Forschungs-) Projekte durch, wie u.a. Filling the gap.

© Arsène Wiesemann
tresonoQuintett
Unter dem programmatisch-poetischen Konzerttitel ‚Westwind‘ bietet das frisch gegründete tresonoQuintett einen Dreiklang / ein ‚tresono‘ mit Werken vorrangig aus drei Epochen: der Romantik, des Impressionismus und der Neuzeit. Das Programm konzentriert sich dabei auch auf drei Länder: Deutschland, Frankreich und Irland. Das Ensemble mit Ausführenden ukrainischer, französischer und deutscher Nationalität führt drei Musikergenerationen zusammen und bietet die Instrumentierung Flöte, Violine, Viola, Klavier und kleine Schlaginstrumente.
Klassik / Acoustic

© Arsène Wiesemann
tresonoQuintett
Unter dem programmatisch-poetischen Konzerttitel ‚Westwind‘ bietet das frisch gegründete tresonoQuintett einen Dreiklang / ein ‚tresono‘ mit Werken vorrangig aus drei Epochen: der Romantik, des Impressionismus und der Neuzeit. Das Programm konzentriert sich dabei auch auf drei Länder: Deutschland, Frankreich und Irland. Das Ensemble mit Ausführenden ukrainischer, französischer und deutscher Nationalität führt drei Musikergenerationen zusammen und bietet die Instrumentierung Flöte, Violine, Viola, Klavier und kleine Schlaginstrumente.

© Arsène Wiesemann
tresonoQuintett
Unter dem programmatisch-poetischen Konzerttitel ‚Westwind‘ bietet das frisch gegründete tresonoQuintett einen Dreiklang / ein ‚tresono‘ mit Werken vorrangig aus drei Epochen: der Romantik, des Impressionismus und der Neuzeit. Das Programm konzentriert sich dabei auch auf drei Länder: Deutschland, Frankreich und Irland. Das Ensemble mit Ausführenden ukrainischer, französischer und deutscher Nationalität führt drei Musikergenerationen zusammen und bietet die Instrumentierung Flöte, Violine, Viola, Klavier und kleine Schlaginstrumente.

© Coles Brothers Band
Coles Brothers Band
Rock/Pop/Rap Acoustic Coversongs von und mit den aus 'The Voice of Germany' bekannten Coles-Brüdern. Die 2018 gegründete Band besteht aus den aus der TV-Show „The Voice“ bekannten Brüdern Julian Coles (Gesang) und Sascha Coles (Gesang) sowie den weiteren Bandmitgliedern, Max Fuß (Drums/Cajon/Gitarre) und Maciej Spiczak (Gitarre). Die Coles Brothers Band bringt mit bekannten Coversongs aus Pop, Rock und Rap erstklassige Livemusik auf die Bühne. Mit ihrem breiten Repertoire weiß die Band, wie sie ihr Publikum mit Klassikern bis hin zu den neuesten Hits mitreißen kann und jedes Konzert in ein absolutes Highlight verwandelt.
Rock / Pop / Soul

© Coles Brothers Band
Coles Brothers Band
Rock/Pop/Rap Acoustic Coversongs von und mit den aus 'The Voice of Germany' bekannten Coles-Brüdern. Die 2018 gegründete Band besteht aus den aus der TV-Show „The Voice“ bekannten Brüdern Julian Coles (Gesang) und Sascha Coles (Gesang) sowie den weiteren Bandmitgliedern, Max Fuß (Drums/Cajon/Gitarre) und Maciej Spiczak (Gitarre). Die Coles Brothers Band bringt mit bekannten Coversongs aus Pop, Rock und Rap erstklassige Livemusik auf die Bühne. Mit ihrem breiten Repertoire weiß die Band, wie sie ihr Publikum mit Klassikern bis hin zu den neuesten Hits mitreißen kann und jedes Konzert in ein absolutes Highlight verwandelt.

© Coles Brothers Band
Coles Brothers Band
Rock/Pop/Rap Acoustic Coversongs von und mit den aus 'The Voice of Germany' bekannten Coles-Brüdern. Die 2018 gegründete Band besteht aus den aus der TV-Show „The Voice“ bekannten Brüdern Julian Coles (Gesang) und Sascha Coles (Gesang) sowie den weiteren Bandmitgliedern, Max Fuß (Drums/Cajon/Gitarre) und Maciej Spiczak (Gitarre). Die Coles Brothers Band bringt mit bekannten Coversongs aus Pop, Rock und Rap erstklassige Livemusik auf die Bühne. Mit ihrem breiten Repertoire weiß die Band, wie sie ihr Publikum mit Klassikern bis hin zu den neuesten Hits mitreißen kann und jedes Konzert in ein absolutes Highlight verwandelt.
.webp)
© KaupoKikkas
Festival-Orchester
Kein Euroclassic ohne das Euroclassic Festival-Orchester. Die musikalische Leitung hat diesmal Tobias Feldmann, deutscher Geiger und Musikprofessor, der auch als Solist das Konzert begleitet. Feldmann zählt zu den hochkarätigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er ist bekannt für sein facettenreiches Geigenspiel mit überwältigender Virtuosität, fesselnder Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe. Seine große musikalische Neugier zeigt sich nicht zuletzt in seinem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire. Er wurde u.a. ausgezeichnet beim Königin Elisabeth Wettbewerb 2015 und beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover. Als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2012 erlangt seine Karriere seither internationale Reichweite und Anerkennung.
Klassik / Acoustic
.webp)
© KaupoKikkas
Festival-Orchester
Kein Euroclassic ohne das Euroclassic Festival-Orchester. Die musikalische Leitung hat diesmal Tobias Feldmann, deutscher Geiger und Musikprofessor, der auch als Solist das Konzert begleitet. Feldmann zählt zu den hochkarätigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er ist bekannt für sein facettenreiches Geigenspiel mit überwältigender Virtuosität, fesselnder Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe. Seine große musikalische Neugier zeigt sich nicht zuletzt in seinem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire. Er wurde u.a. ausgezeichnet beim Königin Elisabeth Wettbewerb 2015 und beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover. Als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2012 erlangt seine Karriere seither internationale Reichweite und Anerkennung.
.webp)
© KaupoKikkas
Festival-Orchester
Kein Euroclassic ohne das Euroclassic Festival-Orchester. Die musikalische Leitung hat diesmal Tobias Feldmann, deutscher Geiger und Musikprofessor, der auch als Solist das Konzert begleitet. Feldmann zählt zu den hochkarätigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er ist bekannt für sein facettenreiches Geigenspiel mit überwältigender Virtuosität, fesselnder Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe. Seine große musikalische Neugier zeigt sich nicht zuletzt in seinem ungewöhnlich breitgefächerten Repertoire. Er wurde u.a. ausgezeichnet beim Königin Elisabeth Wettbewerb 2015 und beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover. Als Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2012 erlangt seine Karriere seither internationale Reichweite und Anerkennung.
.webp)
© Uwe Sicks
The PINK FLOYD Project
Der Hauch, der "guten alten Zeit", als die britische Kult-Band Pink Floyd die Rockmusik revolutionierte, liegt bei der am 29. September 2023 in der Zweibrücker Festhalle stattfindenden ELEVATOR Session in der Luft, denn wie kaum eine zweite Pink Floyd Tribute Band versteht es das PINK FLOYD Project aus St. Wendel seit nunmehr 20 Jahren sein Publikum mit einer Authentizität und Kraft zu begeistern, die ihresgleichen sucht. Und in der Tat: Vergleiche mit den Giganten der Tribute-Szene aus England oder Australien braucht das Ensemble aus der Saar-Lor-Lux-Region mit mittlerweile mehr als 20-Millionen Klicks auf YouTube wahrlich nicht zu scheuen. Besonderes Augenmerk legen The PINK FLOYD Project auf den atemberaubenden Cinemascope-Sound der britischen Rockgiganten, wovon man sich an diesem Abend selbst ein Bild machen kann. Sowohl von der Interpretation, der Instrumentierung als auch der technischen und künstlerischen Umsetzung hat die Truppe aus St. Wendel Maßstäbe gesetzt, und eine Nähe zum PINK FLOYD Sound geschaffen, die nur schwer zu toppen ist. So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren. Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren.
Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.
Rock / Pop / Soul
.webp)
© Uwe Sicks
The PINK FLOYD Project
Der Hauch, der "guten alten Zeit", als die britische Kult-Band Pink Floyd die Rockmusik revolutionierte, liegt bei der am 29. September 2023 in der Zweibrücker Festhalle stattfindenden ELEVATOR Session in der Luft, denn wie kaum eine zweite Pink Floyd Tribute Band versteht es das PINK FLOYD Project aus St. Wendel seit nunmehr 20 Jahren sein Publikum mit einer Authentizität und Kraft zu begeistern, die ihresgleichen sucht. Und in der Tat: Vergleiche mit den Giganten der Tribute-Szene aus England oder Australien braucht das Ensemble aus der Saar-Lor-Lux-Region mit mittlerweile mehr als 20-Millionen Klicks auf YouTube wahrlich nicht zu scheuen. Besonderes Augenmerk legen The PINK FLOYD Project auf den atemberaubenden Cinemascope-Sound der britischen Rockgiganten, wovon man sich an diesem Abend selbst ein Bild machen kann. Sowohl von der Interpretation, der Instrumentierung als auch der technischen und künstlerischen Umsetzung hat die Truppe aus St. Wendel Maßstäbe gesetzt, und eine Nähe zum PINK FLOYD Sound geschaffen, die nur schwer zu toppen ist. So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren. Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren.
Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.
.webp)
© Uwe Sicks
The PINK FLOYD Project
Der Hauch, der "guten alten Zeit", als die britische Kult-Band Pink Floyd die Rockmusik revolutionierte, liegt bei der am 29. September 2023 in der Zweibrücker Festhalle stattfindenden ELEVATOR Session in der Luft, denn wie kaum eine zweite Pink Floyd Tribute Band versteht es das PINK FLOYD Project aus St. Wendel seit nunmehr 20 Jahren sein Publikum mit einer Authentizität und Kraft zu begeistern, die ihresgleichen sucht. Und in der Tat: Vergleiche mit den Giganten der Tribute-Szene aus England oder Australien braucht das Ensemble aus der Saar-Lor-Lux-Region mit mittlerweile mehr als 20-Millionen Klicks auf YouTube wahrlich nicht zu scheuen. Besonderes Augenmerk legen The PINK FLOYD Project auf den atemberaubenden Cinemascope-Sound der britischen Rockgiganten, wovon man sich an diesem Abend selbst ein Bild machen kann. Sowohl von der Interpretation, der Instrumentierung als auch der technischen und künstlerischen Umsetzung hat die Truppe aus St. Wendel Maßstäbe gesetzt, und eine Nähe zum PINK FLOYD Sound geschaffen, die nur schwer zu toppen ist. So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren. Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.So nah ans Original wie nur irgend möglich, und das auch im übertragenen Sinne – diese Möglichkeit sollte man sich nicht entgehen lassen, denn, und auch das ist ein Novum: Selten kommen sich Musiker und Publikum näher, nirgendwo sonst kann man das Geschehen auf der Bühne und das Entstehen des legendären Pink Floyd Sounds besser beobachten und intensiver in sich aufsaugen als bei einer Show des Pink Floyd Project. Ende der sechziger Jahre führte die britische Band Pink Floyd die Rockmusik in neue Dimensionen. Nie gekannte Licht- und Toneffekte verwandelten die Auftritte der Band in multimediale Spektakel, bei denen grandiose Songs wie "Wish you were here", „Money“ oder „Another brick in the wall“ nur ein Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerkes waren.
Seit 2003 fasziniert die saarländische Formation dabei sowohl mit ihrem dreistündigen Repertoire, das die Erfolgsgeschichte von David Gilmour, Richard Wright, Nick Mason und Roger Waters wieder aufleben lässt, als auch mit einer an den jeweiligen Rahmen angepassten, individuellen Light-Show. Im Repertoire des Projects befinden sich neben dem kompletten Album "Dark Side Of The Moon", das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von Pink Floyd. Auch die weniger meditativen, härteren Stücke aus "The Wall" wie der Schüler-Klassiker "Another Brick In The Wall - Part 1&2" gehören als Kontrapunkt zum Programm.

© AccentVocal
A Cappella Nacht
Der musikalische Dauerbrenner des Festivals! Diesmal mit: Acoustic Instinct: Ein Beatboxer-Duo aus Freiburg und Berlin. Die beiden Musiker verbinden die Kunst des Human Beatboxing mit Elementen aus den Bereichen A Cappella, Slapstick und Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation.
Aquabella: Die vier Sängerinnen des einzigartigen Berliner Frauenensembles haben sich in den vergangenen Jahren mit traditioneller Vokalmusik aus der ganzen Welt ein einmaliges Repertoire in mehr als 20 Sprachen angeeignet. Ein exotisches Hörerlebnis quer durch alle Kulturen.
Accent: Die sechs jungen Vokaljazz-Pioniere aus fünf Ländern und zwei Kontinenten fanden sich über das Internet. Sie schlossen sich 2011 zusammen und arbeiteten online an Songs und Videos. Ihre Musik Mischung und ihre Arrangements sind einzigartig und stilprägend.
Vocal / Lesung

© AccentVocal
A Cappella Nacht
Der musikalische Dauerbrenner des Festivals! Diesmal mit: Acoustic Instinct: Ein Beatboxer-Duo aus Freiburg und Berlin. Die beiden Musiker verbinden die Kunst des Human Beatboxing mit Elementen aus den Bereichen A Cappella, Slapstick und Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation.
Aquabella: Die vier Sängerinnen des einzigartigen Berliner Frauenensembles haben sich in den vergangenen Jahren mit traditioneller Vokalmusik aus der ganzen Welt ein einmaliges Repertoire in mehr als 20 Sprachen angeeignet. Ein exotisches Hörerlebnis quer durch alle Kulturen.
Accent: Die sechs jungen Vokaljazz-Pioniere aus fünf Ländern und zwei Kontinenten fanden sich über das Internet. Sie schlossen sich 2011 zusammen und arbeiteten online an Songs und Videos. Ihre Musik Mischung und ihre Arrangements sind einzigartig und stilprägend.

© AccentVocal
A Cappella Nacht
Der musikalische Dauerbrenner des Festivals! Diesmal mit: Acoustic Instinct: Ein Beatboxer-Duo aus Freiburg und Berlin. Die beiden Musiker verbinden die Kunst des Human Beatboxing mit Elementen aus den Bereichen A Cappella, Slapstick und Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation.
Aquabella: Die vier Sängerinnen des einzigartigen Berliner Frauenensembles haben sich in den vergangenen Jahren mit traditioneller Vokalmusik aus der ganzen Welt ein einmaliges Repertoire in mehr als 20 Sprachen angeeignet. Ein exotisches Hörerlebnis quer durch alle Kulturen.
Accent: Die sechs jungen Vokaljazz-Pioniere aus fünf Ländern und zwei Kontinenten fanden sich über das Internet. Sie schlossen sich 2011 zusammen und arbeiteten online an Songs und Videos. Ihre Musik Mischung und ihre Arrangements sind einzigartig und stilprägend.

© Vincent Hoel
Queen/Elton
Zwei Monumente der englischen Rockmusik: Queen und Elton John in einer noch nie dagewesenen Klavier-Cello-Show.
Die Brüder Jarry verbinden in ihrer Show die Musik von Queen mit der von Elton John, und zaubern ein großes Repertoire-Pingpong zwischen diesen beiden Monumenten des englischen Rock. Ein vielseitiges und poppiges Feuerwerk, bei dem bekannte Titel von Elton John wie "I'm still Standing", "Crocodile Rock" oder "Bennie and the Jets" neben Titeln von Queen wie "We are the Champions", "Bohemian Rhapsody" oder "The show must go on" gespielt werden. Ein Abend für alle Generationen voller Überraschungen, Temperament, Humor und Leidenschaft.
Klassik / Acoustic
Rock / Pop / Soul

© Vincent Hoel
Queen/Elton
Zwei Monumente der englischen Rockmusik: Queen und Elton John in einer noch nie dagewesenen Klavier-Cello-Show.
Die Brüder Jarry verbinden in ihrer Show die Musik von Queen mit der von Elton John, und zaubern ein großes Repertoire-Pingpong zwischen diesen beiden Monumenten des englischen Rock. Ein vielseitiges und poppiges Feuerwerk, bei dem bekannte Titel von Elton John wie "I'm still Standing", "Crocodile Rock" oder "Bennie and the Jets" neben Titeln von Queen wie "We are the Champions", "Bohemian Rhapsody" oder "The show must go on" gespielt werden. Ein Abend für alle Generationen voller Überraschungen, Temperament, Humor und Leidenschaft.

© Vincent Hoel
Queen/Elton
Zwei Monumente der englischen Rockmusik: Queen und Elton John in einer noch nie dagewesenen Klavier-Cello-Show.
Die Brüder Jarry verbinden in ihrer Show die Musik von Queen mit der von Elton John, und zaubern ein großes Repertoire-Pingpong zwischen diesen beiden Monumenten des englischen Rock. Ein vielseitiges und poppiges Feuerwerk, bei dem bekannte Titel von Elton John wie "I'm still Standing", "Crocodile Rock" oder "Bennie and the Jets" neben Titeln von Queen wie "We are the Champions", "Bohemian Rhapsody" oder "The show must go on" gespielt werden. Ein Abend für alle Generationen voller Überraschungen, Temperament, Humor und Leidenschaft.
Semmelroggen%20(8).webp)
© Semmelroggen
SWR Big Band & Ola Onabulé
Der britisch-nigerianische Sänger hat nicht nur eine der interessantesten Stimmen der aktuellen Jazz- und Soul-Szene. Er ist auch ein talentierter Songwriter mit einem Händchen für ohrwurmhafte Melodien und mitreißende Grooves. Seit vielen Jahren teilt er die Bühne mit der SWR Big Band, die als eine der international besten Big Bands gilt und bereits sieben Mal für den Grammy nominiert wurde. Das Publikum erwartet eine herausragende Mischung aus klassischem Motown Soul der 1970er Jahre, mit Klassikern wie „Soul Town“ und dem gefeierten Tribute-Programm „Mornin‘ Mr. Al Jarreau“. Eine beeindruckende Mischung, die in die Welt des Jazz und Soul eintauchen lässt, die Seele berührt und für unvergessliche Erinnerungen sorgen wird. Ein Sound, der überzeugt!
Klassik / Acoustic
Rock / Pop / Soul
Semmelroggen%20(8).webp)
© Semmelroggen
SWR Big Band & Ola Onabulé
Der britisch-nigerianische Sänger hat nicht nur eine der interessantesten Stimmen der aktuellen Jazz- und Soul-Szene. Er ist auch ein talentierter Songwriter mit einem Händchen für ohrwurmhafte Melodien und mitreißende Grooves. Seit vielen Jahren teilt er die Bühne mit der SWR Big Band, die als eine der international besten Big Bands gilt und bereits sieben Mal für den Grammy nominiert wurde. Das Publikum erwartet eine herausragende Mischung aus klassischem Motown Soul der 1970er Jahre, mit Klassikern wie „Soul Town“ und dem gefeierten Tribute-Programm „Mornin‘ Mr. Al Jarreau“. Eine beeindruckende Mischung, die in die Welt des Jazz und Soul eintauchen lässt, die Seele berührt und für unvergessliche Erinnerungen sorgen wird. Ein Sound, der überzeugt!
Semmelroggen%20(8).webp)
© Semmelroggen
SWR Big Band & Ola Onabulé
Der britisch-nigerianische Sänger hat nicht nur eine der interessantesten Stimmen der aktuellen Jazz- und Soul-Szene. Er ist auch ein talentierter Songwriter mit einem Händchen für ohrwurmhafte Melodien und mitreißende Grooves. Seit vielen Jahren teilt er die Bühne mit der SWR Big Band, die als eine der international besten Big Bands gilt und bereits sieben Mal für den Grammy nominiert wurde. Das Publikum erwartet eine herausragende Mischung aus klassischem Motown Soul der 1970er Jahre, mit Klassikern wie „Soul Town“ und dem gefeierten Tribute-Programm „Mornin‘ Mr. Al Jarreau“. Eine beeindruckende Mischung, die in die Welt des Jazz und Soul eintauchen lässt, die Seele berührt und für unvergessliche Erinnerungen sorgen wird. Ein Sound, der überzeugt!

© Guido Werner
Liederabend
Im Liederabend-Programm des Leipziger Tenors Patrick Grahl und seines Pianisten Daniel Heide folgt das Duo dem Repertoire und der Ästhetik einem der großen Tenöre Deutschlands in den letzten 50 Jahren, Peter Schreier. Patrick Grahl zeichnet sich durch seine beispielgebende und vorzügliche Diktion und elegante Stimmführung aus und macht ihn damit zum idealen Interpreten eines Zyklus wie „An die ferne Geliebte“ von Ludwig van Beethoven. Ein Werk, das gerade durch sprachliche Akkuratesse und Nuancen der Betonungen lebt. Gleiches gilt für die Auswahl der Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, die einen leichten sprachlichen und musikalischen Fluss brauchen. Abgerundet wird das Programm durch eine Auswahl zehn populärer Franz Schubert Lieder.
Vocal / Lesung

© Guido Werner
Liederabend
Im Liederabend-Programm des Leipziger Tenors Patrick Grahl und seines Pianisten Daniel Heide folgt das Duo dem Repertoire und der Ästhetik einem der großen Tenöre Deutschlands in den letzten 50 Jahren, Peter Schreier. Patrick Grahl zeichnet sich durch seine beispielgebende und vorzügliche Diktion und elegante Stimmführung aus und macht ihn damit zum idealen Interpreten eines Zyklus wie „An die ferne Geliebte“ von Ludwig van Beethoven. Ein Werk, das gerade durch sprachliche Akkuratesse und Nuancen der Betonungen lebt. Gleiches gilt für die Auswahl der Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, die einen leichten sprachlichen und musikalischen Fluss brauchen. Abgerundet wird das Programm durch eine Auswahl zehn populärer Franz Schubert Lieder.

© Guido Werner
Liederabend
Im Liederabend-Programm des Leipziger Tenors Patrick Grahl und seines Pianisten Daniel Heide folgt das Duo dem Repertoire und der Ästhetik einem der großen Tenöre Deutschlands in den letzten 50 Jahren, Peter Schreier. Patrick Grahl zeichnet sich durch seine beispielgebende und vorzügliche Diktion und elegante Stimmführung aus und macht ihn damit zum idealen Interpreten eines Zyklus wie „An die ferne Geliebte“ von Ludwig van Beethoven. Ein Werk, das gerade durch sprachliche Akkuratesse und Nuancen der Betonungen lebt. Gleiches gilt für die Auswahl der Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, die einen leichten sprachlichen und musikalischen Fluss brauchen. Abgerundet wird das Programm durch eine Auswahl zehn populärer Franz Schubert Lieder.

© Iris Maria Maurer
Kammerorchester der Großregion
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikerinnen und Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, der „Herzkammer Europas“ die Musikkultur zu stärken. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern besteht das Orchester aus 14 Nationen. In verschiedenen Arbeitsphasen werden klassische und frühromantische, sinfonische Repertoires sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne erarbeitet. Ziel des jungen Ensembles ist es einerseits jungen Musikern, gleich ihrer Herkunft, als Teil eines Ganzen zu ermöglichen, die Kulturlandschaft ihrer so international geprägten Heimat mitzugestalten. Andererseits klassische Live-Musik in ihrer Unmittelbarkeit als selbstverständlichen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens zu etablieren.
Klassik / Acoustic

© Iris Maria Maurer
Kammerorchester der Großregion
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikerinnen und Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, der „Herzkammer Europas“ die Musikkultur zu stärken. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern besteht das Orchester aus 14 Nationen. In verschiedenen Arbeitsphasen werden klassische und frühromantische, sinfonische Repertoires sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne erarbeitet. Ziel des jungen Ensembles ist es einerseits jungen Musikern, gleich ihrer Herkunft, als Teil eines Ganzen zu ermöglichen, die Kulturlandschaft ihrer so international geprägten Heimat mitzugestalten. Andererseits klassische Live-Musik in ihrer Unmittelbarkeit als selbstverständlichen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens zu etablieren.

© Iris Maria Maurer
Kammerorchester der Großregion
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikerinnen und Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, der „Herzkammer Europas“ die Musikkultur zu stärken. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern besteht das Orchester aus 14 Nationen. In verschiedenen Arbeitsphasen werden klassische und frühromantische, sinfonische Repertoires sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne erarbeitet. Ziel des jungen Ensembles ist es einerseits jungen Musikern, gleich ihrer Herkunft, als Teil eines Ganzen zu ermöglichen, die Kulturlandschaft ihrer so international geprägten Heimat mitzugestalten. Andererseits klassische Live-Musik in ihrer Unmittelbarkeit als selbstverständlichen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens zu etablieren.

© Donovan Aston
An Evening of Sir Elton John´s Greatest Hits
Auf seiner musikalischen Reise begeistert der englische Musiker Donovan Aston das Publikum mit viel Gefühl in der Stimme und versierten Fingern am Flügel. Der Brite präsentiert Hits aus vier Jahrzehnten von einem der größten Künstler aller Zeiten, Sir Elton John. Er ist genau wie Elton John ein hervorragend ausgebildeter Künstler mit einer an das Original heranreichenden Stimme. Klassiker wie „Rocket Man“, „Can you feel the love tonight“, „Your Song“ und natürlich „Candle in the Wind“ werden immer wieder gespickt mit biografischen Erzählungen und Hintergrundinformationen.
Ein ganz besonderer Abend, konzentriert auf Stimme und Klavier.
Rock / Pop / Soul

© Donovan Aston
An Evening of Sir Elton John´s Greatest Hits
Auf seiner musikalischen Reise begeistert der englische Musiker Donovan Aston das Publikum mit viel Gefühl in der Stimme und versierten Fingern am Flügel. Der Brite präsentiert Hits aus vier Jahrzehnten von einem der größten Künstler aller Zeiten, Sir Elton John. Er ist genau wie Elton John ein hervorragend ausgebildeter Künstler mit einer an das Original heranreichenden Stimme. Klassiker wie „Rocket Man“, „Can you feel the love tonight“, „Your Song“ und natürlich „Candle in the Wind“ werden immer wieder gespickt mit biografischen Erzählungen und Hintergrundinformationen.
Ein ganz besonderer Abend, konzentriert auf Stimme und Klavier.

© Donovan Aston
An Evening of Sir Elton John´s Greatest Hits
Auf seiner musikalischen Reise begeistert der englische Musiker Donovan Aston das Publikum mit viel Gefühl in der Stimme und versierten Fingern am Flügel. Der Brite präsentiert Hits aus vier Jahrzehnten von einem der größten Künstler aller Zeiten, Sir Elton John. Er ist genau wie Elton John ein hervorragend ausgebildeter Künstler mit einer an das Original heranreichenden Stimme. Klassiker wie „Rocket Man“, „Can you feel the love tonight“, „Your Song“ und natürlich „Candle in the Wind“ werden immer wieder gespickt mit biografischen Erzählungen und Hintergrundinformationen.
Ein ganz besonderer Abend, konzentriert auf Stimme und Klavier.

© Carus Verlag
Kindermusical Geisterstunde
Karl von Radau, Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern sind gekommen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig auf Eulenstein zu spuken. Die Kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz von Ach und Krach holt sich dadurch heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, ist am Ende alles in bester Geisterpartystimmung.
Liebevoll nimmt das Stück das in allen Kinderköpfen herumspukende, schaurig-schöne Thema Gespenster auf. Bald zeigt sich auf witzige Weise, dass auch unter den Gespenstern nicht immer alles glatt läuft. Sie versuchen, den Konflikt wegzuzaubern. Stellen aber bald auch fest, dass ein Kompromiss die nachhaltigere und bessere Lösung ist.
Für Kinder

© Carus Verlag
Kindermusical Geisterstunde
Karl von Radau, Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern sind gekommen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig auf Eulenstein zu spuken. Die Kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz von Ach und Krach holt sich dadurch heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, ist am Ende alles in bester Geisterpartystimmung.
Liebevoll nimmt das Stück das in allen Kinderköpfen herumspukende, schaurig-schöne Thema Gespenster auf. Bald zeigt sich auf witzige Weise, dass auch unter den Gespenstern nicht immer alles glatt läuft. Sie versuchen, den Konflikt wegzuzaubern. Stellen aber bald auch fest, dass ein Kompromiss die nachhaltigere und bessere Lösung ist.

© Carus Verlag
Kindermusical Geisterstunde
Karl von Radau, Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern sind gekommen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig auf Eulenstein zu spuken. Die Kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz von Ach und Krach holt sich dadurch heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, ist am Ende alles in bester Geisterpartystimmung.
Liebevoll nimmt das Stück das in allen Kinderköpfen herumspukende, schaurig-schöne Thema Gespenster auf. Bald zeigt sich auf witzige Weise, dass auch unter den Gespenstern nicht immer alles glatt läuft. Sie versuchen, den Konflikt wegzuzaubern. Stellen aber bald auch fest, dass ein Kompromiss die nachhaltigere und bessere Lösung ist.
.webp)
© Manfred Esser
Volker Rosin
Mit seinem neuen Programm „Das Disco Krokodil “ bringt Volker Rosin, der König der Kinderdisco, alle Kinder zum Singen und Tanzen. In seiner Show wird gesungen, getanzt, gehopst und getrampelt. Dabei ist immer absolutes Mitmachen angesagt. Und natürlich hat er auch seine neuen Hits „Die Kuh Mathilde“, „Baby Hai“ und „Mama Laudaaa“ im Gepäck. Daneben dürfen die beliebten Klassiker „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“ und „Das Lied über mich“ nicht fehlen, sowie „Ki.Ka Tanzalarm“, „Das Disco Krokodil“ und die unverwüstliche „Feuerwehr Gymnastik“. Sein Mut-Mach-Lied „So wie du bist“ ist dabei der emotionale Höhepunkt des Programms. Rosins Freude beim Umgang mit den Kindern ist immer spürbar und authentisch. Auch nach über 40 Jahren ist sein Live- Programm stets spontan – und immer auf Augenhöhe mit den kleinen Konzertgästen.
Für Kinder
.webp)
© Manfred Esser
Volker Rosin
Mit seinem neuen Programm „Das Disco Krokodil “ bringt Volker Rosin, der König der Kinderdisco, alle Kinder zum Singen und Tanzen. In seiner Show wird gesungen, getanzt, gehopst und getrampelt. Dabei ist immer absolutes Mitmachen angesagt. Und natürlich hat er auch seine neuen Hits „Die Kuh Mathilde“, „Baby Hai“ und „Mama Laudaaa“ im Gepäck. Daneben dürfen die beliebten Klassiker „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“ und „Das Lied über mich“ nicht fehlen, sowie „Ki.Ka Tanzalarm“, „Das Disco Krokodil“ und die unverwüstliche „Feuerwehr Gymnastik“. Sein Mut-Mach-Lied „So wie du bist“ ist dabei der emotionale Höhepunkt des Programms. Rosins Freude beim Umgang mit den Kindern ist immer spürbar und authentisch. Auch nach über 40 Jahren ist sein Live- Programm stets spontan – und immer auf Augenhöhe mit den kleinen Konzertgästen.
.webp)
© Manfred Esser
Volker Rosin
Mit seinem neuen Programm „Das Disco Krokodil “ bringt Volker Rosin, der König der Kinderdisco, alle Kinder zum Singen und Tanzen. In seiner Show wird gesungen, getanzt, gehopst und getrampelt. Dabei ist immer absolutes Mitmachen angesagt. Und natürlich hat er auch seine neuen Hits „Die Kuh Mathilde“, „Baby Hai“ und „Mama Laudaaa“ im Gepäck. Daneben dürfen die beliebten Klassiker „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“ und „Das Lied über mich“ nicht fehlen, sowie „Ki.Ka Tanzalarm“, „Das Disco Krokodil“ und die unverwüstliche „Feuerwehr Gymnastik“. Sein Mut-Mach-Lied „So wie du bist“ ist dabei der emotionale Höhepunkt des Programms. Rosins Freude beim Umgang mit den Kindern ist immer spürbar und authentisch. Auch nach über 40 Jahren ist sein Live- Programm stets spontan – und immer auf Augenhöhe mit den kleinen Konzertgästen.

© frei
VOCAL'AVENUE
Die 2013 auf Anregung von Patrick Huber entstandene Vokal- und Instrumentalgruppe VOCAL'AVENUE bietet ein vielseitiges und neuartiges Repertoire, das hauptsächlich aus Musik mit Jazz- und Gospel-Akzenten besteht. Aber auch aus Pop, neu interpretierten Klassikern, und sehr bekannten Musicalhits. Als echter Klangbildner arrangiert der Chorleiter die verschiedenen Werke. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger nehmen ihr Publikum mit auf eine immer wieder überraschende Reise zwischen sanften Balladen und epischen Melodien.
Vocal / Lesung

© frei
VOCAL'AVENUE
Die 2013 auf Anregung von Patrick Huber entstandene Vokal- und Instrumentalgruppe VOCAL'AVENUE bietet ein vielseitiges und neuartiges Repertoire, das hauptsächlich aus Musik mit Jazz- und Gospel-Akzenten besteht. Aber auch aus Pop, neu interpretierten Klassikern, und sehr bekannten Musicalhits. Als echter Klangbildner arrangiert der Chorleiter die verschiedenen Werke. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger nehmen ihr Publikum mit auf eine immer wieder überraschende Reise zwischen sanften Balladen und epischen Melodien.

© frei
VOCAL'AVENUE
Die 2013 auf Anregung von Patrick Huber entstandene Vokal- und Instrumentalgruppe VOCAL'AVENUE bietet ein vielseitiges und neuartiges Repertoire, das hauptsächlich aus Musik mit Jazz- und Gospel-Akzenten besteht. Aber auch aus Pop, neu interpretierten Klassikern, und sehr bekannten Musicalhits. Als echter Klangbildner arrangiert der Chorleiter die verschiedenen Werke. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger nehmen ihr Publikum mit auf eine immer wieder überraschende Reise zwischen sanften Balladen und epischen Melodien.
.webp)
© Pays-de-Bitche
Harmonie du Pays de Bitche
L’Harmonie du Pays wurde 2004 als Zusammenschluss des Cercle Saint-Raphaël aus Bitche, der Harmonie des Cristalleries aus Saint-Louis-lès-Bitche und der Harmonie Sainte-Cécile aus Götzenbrück gegründet. Sie besteht aus etwa 40 Mitgliedern, die aus allen Teilen der Region stammen. Die Harmonie von Bitche interpretiert ihre ausgewählten Werke mit sehr persönlichem Flair. Dabei achten sie darauf, den musikalischen Geist der Komponisten und Autoren einzufangen und nicht zu widersprechen. Das Schlüsselwort bleibt die Vielfalt. Um dem Publikum ein immer wieder neues Programm zu bieten. Ein Programm von Johann Sebastian Bach, The Beatles, The Spirit of the Celts bis hin zu Charles Aznavour und Gilbert Bécaud.
Klassik / Acoustic
.webp)
© Pays-de-Bitche
Harmonie du Pays de Bitche
L’Harmonie du Pays wurde 2004 als Zusammenschluss des Cercle Saint-Raphaël aus Bitche, der Harmonie des Cristalleries aus Saint-Louis-lès-Bitche und der Harmonie Sainte-Cécile aus Götzenbrück gegründet. Sie besteht aus etwa 40 Mitgliedern, die aus allen Teilen der Region stammen. Die Harmonie von Bitche interpretiert ihre ausgewählten Werke mit sehr persönlichem Flair. Dabei achten sie darauf, den musikalischen Geist der Komponisten und Autoren einzufangen und nicht zu widersprechen. Das Schlüsselwort bleibt die Vielfalt. Um dem Publikum ein immer wieder neues Programm zu bieten. Ein Programm von Johann Sebastian Bach, The Beatles, The Spirit of the Celts bis hin zu Charles Aznavour und Gilbert Bécaud.
.webp)
© Pays-de-Bitche
Harmonie du Pays de Bitche
L’Harmonie du Pays wurde 2004 als Zusammenschluss des Cercle Saint-Raphaël aus Bitche, der Harmonie des Cristalleries aus Saint-Louis-lès-Bitche und der Harmonie Sainte-Cécile aus Götzenbrück gegründet. Sie besteht aus etwa 40 Mitgliedern, die aus allen Teilen der Region stammen. Die Harmonie von Bitche interpretiert ihre ausgewählten Werke mit sehr persönlichem Flair. Dabei achten sie darauf, den musikalischen Geist der Komponisten und Autoren einzufangen und nicht zu widersprechen. Das Schlüsselwort bleibt die Vielfalt. Um dem Publikum ein immer wieder neues Programm zu bieten. Ein Programm von Johann Sebastian Bach, The Beatles, The Spirit of the Celts bis hin zu Charles Aznavour und Gilbert Bécaud.

© New Star Management GmbH
Seven Drunken Nights
Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“. In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 9-Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band The Dubliners. Die äußerst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik der legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Sie sorgen damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.
Rock / Pop / Soul

© New Star Management GmbH
Seven Drunken Nights
Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“. In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 9-Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band The Dubliners. Die äußerst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik der legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Sie sorgen damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.

© New Star Management GmbH
Seven Drunken Nights
Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“. In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 9-Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band The Dubliners. Die äußerst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik der legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Sie sorgen damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.

© MKnickriem
Karneval des Glücks
Der Karneval der Tiere: Camille Saint-Saëns (1835-1921) (Bearb. Jarkko Riihimaki)
Texte von Roger Willemsen (1955-2016)
Die tierischen Reize der "zoologischen Fantasie" haben Roger Willemsen zu einer scharfzüngigen und mitunter deftigen Reise in die Tierwelt animiert. Mit sprachlichem Witz, Freude am Pittoresken und spöttischem Blick auf das Hier und Jetzt werden Zuhörer schwungvoll durch den Klassiker von Saint-Saëns geführt. Katja Riemann, die den Abend konzipiert hat und die Texte rezitiert, Franziska Hölscher (Violine) und Marianna Shirinyan (Klavier) nehmen ihr Publikum mit an den Ort des Humors und der Musik.
Vocal / Lesung
Klassik / Acoustic

© MKnickriem
Karneval des Glücks
Der Karneval der Tiere: Camille Saint-Saëns (1835-1921) (Bearb. Jarkko Riihimaki)
Texte von Roger Willemsen (1955-2016)
Die tierischen Reize der "zoologischen Fantasie" haben Roger Willemsen zu einer scharfzüngigen und mitunter deftigen Reise in die Tierwelt animiert. Mit sprachlichem Witz, Freude am Pittoresken und spöttischem Blick auf das Hier und Jetzt werden Zuhörer schwungvoll durch den Klassiker von Saint-Saëns geführt. Katja Riemann, die den Abend konzipiert hat und die Texte rezitiert, Franziska Hölscher (Violine) und Marianna Shirinyan (Klavier) nehmen ihr Publikum mit an den Ort des Humors und der Musik.

© MKnickriem
Karneval des Glücks
Der Karneval der Tiere: Camille Saint-Saëns (1835-1921) (Bearb. Jarkko Riihimaki)
Texte von Roger Willemsen (1955-2016)
Die tierischen Reize der "zoologischen Fantasie" haben Roger Willemsen zu einer scharfzüngigen und mitunter deftigen Reise in die Tierwelt animiert. Mit sprachlichem Witz, Freude am Pittoresken und spöttischem Blick auf das Hier und Jetzt werden Zuhörer schwungvoll durch den Klassiker von Saint-Saëns geführt. Katja Riemann, die den Abend konzipiert hat und die Texte rezitiert, Franziska Hölscher (Violine) und Marianna Shirinyan (Klavier) nehmen ihr Publikum mit an den Ort des Humors und der Musik.
%20Frank%20Wesp.webp)
© Frank Wesp
Manfred Mann’s Earth Band
Nach den großen Erfolgen mit seiner Band in den 1960er-Jahren gründete Keyboarder Manfred Mann 1971 „Manfred Mann’s Earth Band“, sein mit Abstand erfolgreichstes Projekt. Musiklegenden wie Mick Rogers oder Chris Thompson und noch viele Andere prägten gemeinsam mit Manfred Mann den unverwechselbaren Sound der Band, mit Songs die regelmäßig international in den Musikcharts platziert waren. Manfred Mann’s Earth Band blickt musikalisch zurück auf über 50 Jahre Bühnenpräsenz und spannt den Bogen von den 1960er Jahren bis ins Jetzt, also von „Ha! Ha! Said The Clown“ bis „Blinded By The Light“.
Ein Abend voller „legendärer“ Momente.
Rock / Pop / Soul
%20Frank%20Wesp.webp)
© Frank Wesp
Manfred Mann’s Earth Band
Nach den großen Erfolgen mit seiner Band in den 1960er-Jahren gründete Keyboarder Manfred Mann 1971 „Manfred Mann’s Earth Band“, sein mit Abstand erfolgreichstes Projekt. Musiklegenden wie Mick Rogers oder Chris Thompson und noch viele Andere prägten gemeinsam mit Manfred Mann den unverwechselbaren Sound der Band, mit Songs die regelmäßig international in den Musikcharts platziert waren. Manfred Mann’s Earth Band blickt musikalisch zurück auf über 50 Jahre Bühnenpräsenz und spannt den Bogen von den 1960er Jahren bis ins Jetzt, also von „Ha! Ha! Said The Clown“ bis „Blinded By The Light“.
Ein Abend voller „legendärer“ Momente.
%20Frank%20Wesp.webp)
© Frank Wesp
Manfred Mann’s Earth Band
Nach den großen Erfolgen mit seiner Band in den 1960er-Jahren gründete Keyboarder Manfred Mann 1971 „Manfred Mann’s Earth Band“, sein mit Abstand erfolgreichstes Projekt. Musiklegenden wie Mick Rogers oder Chris Thompson und noch viele Andere prägten gemeinsam mit Manfred Mann den unverwechselbaren Sound der Band, mit Songs die regelmäßig international in den Musikcharts platziert waren. Manfred Mann’s Earth Band blickt musikalisch zurück auf über 50 Jahre Bühnenpräsenz und spannt den Bogen von den 1960er Jahren bis ins Jetzt, also von „Ha! Ha! Said The Clown“ bis „Blinded By The Light“.
Ein Abend voller „legendärer“ Momente.
.webp)
© Marco Borggreve
Trio Vivente und Laura Ruiz Ferreres
Das Trio Vivente begeistert seiner Gründung 1992 Presse und Publikum. Mit sinnenfreudiger und temperamentvoller Musizierweise sowie schlanker, edler Klangsubstanz reiht es sich unter die renommierten Ensembles ein. Anne Katharina Schreiber (Violine) und Kristin von der Goltz (Violoncello), beide langjährig im Freiburger Barockorchester sowie bei den Berliner Barock Solisten tätig, sind ausgewiesene Expertinnen in historischer Aufführungspraxis. Auf modernen Instrumenten bringen sie mit der Pianistin Jutta Ernst frischen Wind ins Triorepertoire von der Klassik bis zur Moderne. Ihr differenziertes, farbiges Spiel und ihre ebenso feinsinnigen wie mitreißenden Interpretationen lösen das Versprechen im Namen des Ensembles ein: lebendig, belebend, authentisch. Das Trio Vivente feiert den Abschluss der Jubiläumssaison zu seinem 30-jährigen Bestehen mit einem besonderen Programm: Die Aufführung des von tiefem Glauben und Spiritualität erfüllten Quartetts „Über das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen steht seit seiner Gründung auf der Wunschliste des Ensembles. Mit der spanischen Klarinettistin Laura Ruiz Ferreres kann es sich nun endlich diesen langgehegten Wunsch erfüllen. In Kombination mit dem Quartett „Exil“ von Volker David Kirchner gibt das Programm Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.
Klassik / Acoustic
.webp)
© Marco Borggreve
Trio Vivente und Laura Ruiz Ferreres
Das Trio Vivente begeistert seiner Gründung 1992 Presse und Publikum. Mit sinnenfreudiger und temperamentvoller Musizierweise sowie schlanker, edler Klangsubstanz reiht es sich unter die renommierten Ensembles ein. Anne Katharina Schreiber (Violine) und Kristin von der Goltz (Violoncello), beide langjährig im Freiburger Barockorchester sowie bei den Berliner Barock Solisten tätig, sind ausgewiesene Expertinnen in historischer Aufführungspraxis. Auf modernen Instrumenten bringen sie mit der Pianistin Jutta Ernst frischen Wind ins Triorepertoire von der Klassik bis zur Moderne. Ihr differenziertes, farbiges Spiel und ihre ebenso feinsinnigen wie mitreißenden Interpretationen lösen das Versprechen im Namen des Ensembles ein: lebendig, belebend, authentisch. Das Trio Vivente feiert den Abschluss der Jubiläumssaison zu seinem 30-jährigen Bestehen mit einem besonderen Programm: Die Aufführung des von tiefem Glauben und Spiritualität erfüllten Quartetts „Über das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen steht seit seiner Gründung auf der Wunschliste des Ensembles. Mit der spanischen Klarinettistin Laura Ruiz Ferreres kann es sich nun endlich diesen langgehegten Wunsch erfüllen. In Kombination mit dem Quartett „Exil“ von Volker David Kirchner gibt das Programm Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.
.webp)
© Marco Borggreve
Trio Vivente und Laura Ruiz Ferreres
Das Trio Vivente begeistert seiner Gründung 1992 Presse und Publikum. Mit sinnenfreudiger und temperamentvoller Musizierweise sowie schlanker, edler Klangsubstanz reiht es sich unter die renommierten Ensembles ein. Anne Katharina Schreiber (Violine) und Kristin von der Goltz (Violoncello), beide langjährig im Freiburger Barockorchester sowie bei den Berliner Barock Solisten tätig, sind ausgewiesene Expertinnen in historischer Aufführungspraxis. Auf modernen Instrumenten bringen sie mit der Pianistin Jutta Ernst frischen Wind ins Triorepertoire von der Klassik bis zur Moderne. Ihr differenziertes, farbiges Spiel und ihre ebenso feinsinnigen wie mitreißenden Interpretationen lösen das Versprechen im Namen des Ensembles ein: lebendig, belebend, authentisch. Das Trio Vivente feiert den Abschluss der Jubiläumssaison zu seinem 30-jährigen Bestehen mit einem besonderen Programm: Die Aufführung des von tiefem Glauben und Spiritualität erfüllten Quartetts „Über das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen steht seit seiner Gründung auf der Wunschliste des Ensembles. Mit der spanischen Klarinettistin Laura Ruiz Ferreres kann es sich nun endlich diesen langgehegten Wunsch erfüllen. In Kombination mit dem Quartett „Exil“ von Volker David Kirchner gibt das Programm Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.

© Ralf Schönenberg
Gregor Meyle & Band
Viele kennen ihn aus zahlreichen TV-Formaten, wie „Sing meinen Song“, „Meylensteine“ oder aktuell „Your Songs“. Gemeinsam mit seiner Band präsentiert Gregor Meyle große Emotionen und ein Cross-Over aus zahlreichen Musikstilen. Neben seinen Hits wie „Keine ist wie du“ hat er jedes Jahr neue Songs mit im Gepäck. 2023 werden das vor allem Titel aus dem neu erscheinenden Album „Gleichgewicht“ sein, in dem er von der Balance singt, die ein reisender Musiker zwischen Tourneen, Songwriting und Zeit für die Familie finden muss und möchte. Herausforderungen, die das Leben als Familienmensch und Vater mit sich bringen, die aber auch die Würze des Lebens ausmachen. In bester Songpoeten-Manier erzählt er natürlich auch viele Geschichten: unverkennbar und authentisch – einfach echt Gregor Meyle
Rock / Pop / Soul
Klassik / Acoustic

© Ralf Schönenberg
Gregor Meyle & Band
Viele kennen ihn aus zahlreichen TV-Formaten, wie „Sing meinen Song“, „Meylensteine“ oder aktuell „Your Songs“. Gemeinsam mit seiner Band präsentiert Gregor Meyle große Emotionen und ein Cross-Over aus zahlreichen Musikstilen. Neben seinen Hits wie „Keine ist wie du“ hat er jedes Jahr neue Songs mit im Gepäck. 2023 werden das vor allem Titel aus dem neu erscheinenden Album „Gleichgewicht“ sein, in dem er von der Balance singt, die ein reisender Musiker zwischen Tourneen, Songwriting und Zeit für die Familie finden muss und möchte. Herausforderungen, die das Leben als Familienmensch und Vater mit sich bringen, die aber auch die Würze des Lebens ausmachen. In bester Songpoeten-Manier erzählt er natürlich auch viele Geschichten: unverkennbar und authentisch – einfach echt Gregor Meyle

© Ralf Schönenberg
Gregor Meyle & Band
Viele kennen ihn aus zahlreichen TV-Formaten, wie „Sing meinen Song“, „Meylensteine“ oder aktuell „Your Songs“. Gemeinsam mit seiner Band präsentiert Gregor Meyle große Emotionen und ein Cross-Over aus zahlreichen Musikstilen. Neben seinen Hits wie „Keine ist wie du“ hat er jedes Jahr neue Songs mit im Gepäck. 2023 werden das vor allem Titel aus dem neu erscheinenden Album „Gleichgewicht“ sein, in dem er von der Balance singt, die ein reisender Musiker zwischen Tourneen, Songwriting und Zeit für die Familie finden muss und möchte. Herausforderungen, die das Leben als Familienmensch und Vater mit sich bringen, die aber auch die Würze des Lebens ausmachen. In bester Songpoeten-Manier erzählt er natürlich auch viele Geschichten: unverkennbar und authentisch – einfach echt Gregor Meyle

© Ilona Montag
New York, New York
Christian Brückner; das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Alain Delon, Marlon Brando, Harvey Keitel und natürlich Robert de Niro hat er synchronisiert. Gemeinsam mit dem New Yorker Jazzensemble So4 bringt Christian Brückner die Texte der East-Coast-Dichterinnen und Autoren auf die Bühne. Lyrik und Short Stories, New York-Literatur. Musik ist hier nicht Untermalung, sondern steht gleichwertig neben der Sprache. Eine Begegnung auf Augenhöhe, ein Sich-Reiben, manchmal liebkosend, dann wieder forsch und fordernd. Jazz-Moods und poetische Rezitationen. Texte und Gedichte, die im Zeitalter des chauvinistischen Rollbacks von einer fulminanten, sich überschlagenden Kraft beseelt sind und gegen die gesellschaftliche Engstirnigkeit der Gegenwart aufbegehren. Ein äußerst feinfühliges, literarisch-kammermusikalisches Ereignis und ein kleiner Ausflug „westwärts“ über den großen Teich nach Amerika.
Vocal / Lesung

© Ilona Montag
New York, New York
Christian Brückner; das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Alain Delon, Marlon Brando, Harvey Keitel und natürlich Robert de Niro hat er synchronisiert. Gemeinsam mit dem New Yorker Jazzensemble So4 bringt Christian Brückner die Texte der East-Coast-Dichterinnen und Autoren auf die Bühne. Lyrik und Short Stories, New York-Literatur. Musik ist hier nicht Untermalung, sondern steht gleichwertig neben der Sprache. Eine Begegnung auf Augenhöhe, ein Sich-Reiben, manchmal liebkosend, dann wieder forsch und fordernd. Jazz-Moods und poetische Rezitationen. Texte und Gedichte, die im Zeitalter des chauvinistischen Rollbacks von einer fulminanten, sich überschlagenden Kraft beseelt sind und gegen die gesellschaftliche Engstirnigkeit der Gegenwart aufbegehren. Ein äußerst feinfühliges, literarisch-kammermusikalisches Ereignis und ein kleiner Ausflug „westwärts“ über den großen Teich nach Amerika.

© Ilona Montag
New York, New York
Christian Brückner; das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Alain Delon, Marlon Brando, Harvey Keitel und natürlich Robert de Niro hat er synchronisiert. Gemeinsam mit dem New Yorker Jazzensemble So4 bringt Christian Brückner die Texte der East-Coast-Dichterinnen und Autoren auf die Bühne. Lyrik und Short Stories, New York-Literatur. Musik ist hier nicht Untermalung, sondern steht gleichwertig neben der Sprache. Eine Begegnung auf Augenhöhe, ein Sich-Reiben, manchmal liebkosend, dann wieder forsch und fordernd. Jazz-Moods und poetische Rezitationen. Texte und Gedichte, die im Zeitalter des chauvinistischen Rollbacks von einer fulminanten, sich überschlagenden Kraft beseelt sind und gegen die gesellschaftliche Engstirnigkeit der Gegenwart aufbegehren. Ein äußerst feinfühliges, literarisch-kammermusikalisches Ereignis und ein kleiner Ausflug „westwärts“ über den großen Teich nach Amerika.