Ensemble Triptyque

Von der Oper zum Broadway: Eine musikalische Reise durch die Erinnerungen
Tickets ab
Tickets für
12.00
Jetzt buchen
Thu
2.10.2025
-
20:00
Uhr
Historischer Brauereikeller Walsheim
Vergangene Veranstaltung
Ausverkauft
Abgesagt
Ticket-Link bald Verfügbar
No items found.
Klassik / Acoustic

Beschreibung

Was wäre, wenn jung zu bleiben vor allem bedeuten würde, sich die Fähigkeit zu  bewahren, sich zu begeistern?  
Nach diesem Motto präsentiert das Ensemble Triptyque (Sopran, Querflöte und  Kontrabass) ein Konzert, als poetische Reise durch die großen Melodien, die  uns in den Schlaf wiegen, in Staunen versetzen und unsere musikalischen  Erinnerungen prägen.

Mit  Werken wie Autumn Leaves, Le Jazz et la Java, Summertime, La Complainte de la  Butte, I feel pretty oder Singin' in the Rain durchquert dieses Programm die  Zeit, ohne jemals an Leichtigkeit oder Intensität zu verlieren.

Besetzung:
Agathe Zenier, Sopran
Aline Kenk, Querflöte
NicolasMarty, Kontrabass

Programm

Besetzung

Tickets ab
12.00
Jetzt buchen
Ausverkauft
Ticket-Link bald verfügbar

Einlass

19:00
Uhr
Nicht festgelegt

Garderobe

Ja
Nein

Barrierefrei

Ja
Nein

Parkplätze

Veranstaltungspartner

Fragen zu den Tickets
Veranstaltung teilen

https://www.festival-euroclassic.eu/2025-ensemble-triptyque

Pressestimmen zu diesem Event

Entdecken Sie verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Event.

No items found.

Die nächsten Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

© Valters Pelns
Sat
13.9.2025
-
19:30
Uhr
2025 - SWR Big Band

17 Musiker – ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde mehrfach für den Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. Zuletzt gewann der SWR-Big- Band-Arrangeur John Beasley 2023 den Grammy für „Scrapple From The Apple“ vom gemeinsamen Album „Bird Lives“. 2011 wurde die SWR Big Band als erste deutsche Band für den „Premio da Música Brasileira“ nominiert und bekam 2015 den „German Jazz Award in Gold“. Vereinfacht gesagt - die SWR Big Band gehört zu den Besten der Welt und aus dieser Kategorie stammen viele ihrer Gäste: Quincy Jones, Larry Carlton, Chris Potter, Pat Metheny, Jacob Collier, George Benson, Zaz, Dee Dee Bridgewater, Gary Burton, Silje Neergard, Curtis Stigers, Sinne Eeg, Thomas Gansch, Isabella Lundgren, Sammy Nestico, Maria Schneider, Ivan Lins, John Beasley, Ack van Rooyen, Joo Kraus, Toshiko Akiyoshi, Bob Mintzer, Nils Landgren und New York Voices. Seit 2018 ist der Schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren eng als Artist in Residence mit der Band verbunden und entwickelt den Sound und die musikalische Diversität kontinuierlich weiter. Darf’s ein bisschen mehr Pop sein? Geht auch – zum Beispiel mit Paul Carrack, Max Mutzke oder Götz Alsmann. Konzerte und Gastspiele führten die Band nach New York ins Lincoln Center, nach London in die Royal Albert Hall sowie quer durch Deutschland und das europäischen Ausland.Ähnlich wie die großen Big Bands der USA hat die SWR Big Band ihren ganz eigenen Klang. Startschuss dafür war am 01. April 1951 unter ihrem Gründer und Dirigenten Erwin Lehn als Südfunk-Tanzorchester. Seit damals sind mehr als 12000 Arrangements entstanden, das schon bald nach seiner Gründung als „Daimler unter den Big Bands“ galt. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Dexter Gordon, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder Arturo Sandoval. Seit Anfang der 1990er-Jahre tritt die SWR Big Band je nach Projekt mit unterschiedlichen Dirigenten auf.Die SWR Big Band ist beim Festival EUROCLASSIC 2025 zusammen mit Fools Garden zu Gast.‍

© DR Espace Django
Sat
13.9.2025
-
20:00
Uhr
2025 - No Limit Orchestra – Nano limit Orchestra

Das No Limit Orchestra wurde Anfang 2018 von dem Musiker und Dirigenten Frédéric Durrmann in Straßburg gegründet und hat sich auf die Aufführung von Musik aus Videospielen, Filmen und Animationsfilmen spezialisiert. Das aus über hundert Berufs- und Amateurmusikern bestehende Orchester versteht sich als Schnittstelle zwischen den „Geek“-Welten, der digitalen Welt und der Orchestermusik und gehört in Frankreich zu den Pionieren dieses innovativen und spannenden Musik-Konzepts. Seit seiner Gründung hat das No Limit Orchestra mehr als 50 Konzerte gegeben, davon 4 in Eigenproduktion, und vor mehr als 15.000 Zuschauern gespielt. Das große Orchester wir auch verschiedentlich von einem Chor ergänzt. Daneben gibt es auch Ensembles in variablen Besetzungsgrößen.‍In Achen wird das Schlagzeugquartett auftreten, ein „Nano Limit Orchestra“ mit einem parallel stattfindenden Mario Kart-Turnier. ‍Seit 2020 entwickelt das No Limit Orchestra Projekte im Bereich Musik und Bild in Verbindung mit verschiedenen lokalen Akteuren. Insbesondere den Axiom Studios, die in Straßburg ansässig sind und von dem Filmmusikkomponisten David Reyes geleitet werden. Zu den Maßnahmen und Projekten in diesem Bereich gehören die Aufnahme von Filmsoundtracks durch das Orchester, die Gründung einer europäischen Akademie für Bildkomposition in Straßburg sowie die Erarbeitung von Filmkonzerten, die auf neueren Filmwerken basieren. Das No Limit Orchestra ist auch in der kulturellen und pädagogischen Arbeit engagiert. Insbesondere durch „La Trousse à pixels“, Workshops zur Entwicklung von Videospielen in Schulen.‍Das Orchester ist zudem in der digitalen Innovation aktiv und entwickelt originelle interaktive Anwendungen, wie zum Beispiel „Eurogeek“, eine Schnitzeljagd für Smartphones, die es ermöglicht, Straßburg aus einem spielerischen und atypischen Blickwinkel zu entdecken.

© Collegium Vocale
Sun
14.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Collegium Vocale Blieskastel - Orchester und Solisten

Der Komponist Jan Dismas Zelenka (1679-1745) stammte ursprünglich aus Böhmen. 1710 erhielt er eine Stelle als Kontrabassist an der Dresdner Hofkapelle, bekam aber bald erste Kompositionsaufträge. Auffällig ist Zelenkas gänzliche Unabhängigkeit von zeitgenössischen Vorbildern. Er entwickelte einen eigenen, hoch expressiven und experimentellen Stil, der meisterhaft ausgeführte kontrapunktische Faktur mit einem ausgeprägten Gespür für Dramaturgie und Virtuosität verbindet. Seine Werke bis hin zu den herausragenden späten Messen sind von einer überwältigenden Intensität. Zelenka starb 1745 in Dresden, ohne jemals nennenswerte Beachtung erfahren zu haben. Johann Sebastian Bach besaß Abschriften von einigen seiner Werke, beide kannten und schätzten sich wohl. Erst im 20. Jahrhundert wird Zelenkas Musik wiederentdeckt. Die„Missa Votiva“ gehört zu seinen herausragendsten Meisterwerken.

Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.