Zweibrücken

Musikalische Glanzlichter in der Rosenstadt Zweibrücken erleben.

Die Rosenstadt

Städtisches Leben, Rosenduft und ein Hauch Geschichte. Das ist Zweibrücken!

Wir haben ein kulturelles „Menü“ für Sie bereitet: In der malerischen Gartenanlage des Zweibrücker Rosengartens warten 45.000 Rosen auf Sie. Gepaart mit mannigfaltigen Pflanzen- ein himmlischer Ort. Ein romantischer Ort: das barocke Gartendenkmal „Tschifflick“ mit Wildrosengarten. Einst königliche Sommerresidenz des Polenkönigs Stanislaus in einzigartigem Ambiente.

Ganz und gar irdisch: das Landgestüt mitten in der Stadt. Lebendig - kraftvolle Hengste und zarte Fohlen. Hier ist Bewegung, bei Pferderennen, Kutschfahrten und bei der glanzvollen Pferde-Gala. Die Fußwege sind kurz: in der Innenstadt mit Fußgängerzone oder im „Fashion Outlet“, wo über 120 Markenshops eine riesige Auswahl bieten.

Als letzten Gang und krönendes Highlight empfehlen wir dann eine der vielen kulturellen Veranstaltungen, allen voran die musikalischen Glanzlichter beim Euroclassic Festival. Von historischen Kirchen bis zu modernen Konzertsälen bietet Zweibrücken eine Vielzahl von Spielstätten, die mit ihrem Ambiente und ihrer Akustik verzaubern.

Betten Sie sich nach diesem Menü genüsslich zur Ruhe, ob Sternehotel oder Ferienwohnung – und träumen Sie von herzoglichem Vergnügen in Zweibrücken.

Die Spielorte

Events in Zweibrücken

Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

© Johannes Groschenhöfer
Sun
5.10.2025
-
18:00
Uhr

Blassportgruppe

Von der Tribüne hört man Dauerjubel, vom Spielfeld Hendrix, Grönemeyer, Hildegard Knef und AC/DC. Auf der Trainerbank sitzt Miles Davis neben Katy Perry und Bruno Mars. Choreographie von den Jacob Sisters, die Sportgeräte kommen von Ernst Mosch. Also, was wird da gespielt? Klar, eine Erstligapartie der Blassportgruppe! Blechmusik - doch ohne Polka, ohne Florian Silbereisen und ohne Playback. Aus den Rohren dieser Mannschaft dröhnen keine Märsche – auch wenn sie manchmal per pedes ihr Publikum beglücken. Ihr Werkzeug ist eher Blech als „Heavy Metal“. Ihre Attitüde: Rock. Ihr Spektrum allumfassend und ihr Sound prächtig. Es gibt keine Schublade, die breit genug wäre, diese Jungs hineinzuzwängen. Neben eigenen Songs stehen Cover-Stücke auf dem Programm, die den Originalen die Schau stehlen und in ihrer Spielart auch bisher unerreichte Herzen wärmen.

© Tobias Melle
Sat
11.10.2025
-
19:30
Uhr

Harald Lesch und „Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“

Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch, u. a. bekannt aus Leschs Kosmos, Terra X (ZDF), unternimmt mit Martin Walch (Solo-Violine) und dem Merlin Ensemble Wien eine Reise durch Raum und Zeit. Die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi von 1725 sind dafür das Umweltticket zwischen Erde und Orbit bei minimalem CO2 Footprint. Die musikalisch-wissenschaftliche Zeitreise beginnt mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten und geht bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel - dem weltweit drängenden Thema der Menschheit. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bis zur Apokalypse!? Auch die aktuelle Tagespolitik bleibt dabei nicht verschont. Kein anderes Thema ist so aktuell „Forever Young“.

© Gregor Hohenberg
Fri
24.10.2025
-
19:30
Uhr

Ensemble Classique

Den meisten wird Leonard Bernstein durch seine Musik im weltberühmten Musical "West Side Story" bekannt sein, doch sein Oeuvre ist umfangreich: Der charismatische Dirigent, virtuose Pianist und vielseitige Komponist wurde von allen Opernhäusern und Orchestern der Welt eingeladen, machte legendäre Aufnahmen mit Beethoven- oder Mahler-Zyklen, dirigierte beim Amtsantritt Kennedys und beim Mauerfall in Berlin. Jetzt ehrt das Ensemble Classique den Musiker anlässlich seines 35. Todestages. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Blechbläsersextett rasch zu einem international renommierten und beliebten Blechbläserensemble aufsteigen. Bei Auftritten wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Salzburger Festspielsommer überzeugen die Musiker mit brillanter Stilfestigkeit sowie ausgeprägter musikalischer Präsenz.

Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.