Festhalle Zweibrücken

© Kultur- und Verkehrsamt
Bühne der Vielfalt
Die Festhalle Zweibrücken ist ein zentraler Ort für Kultur, Musik und Begegnung in der Rosenstadt. Mit ihrer großzügigen Architektur und der wandelbaren Bühne bietet sie Raum für Veranstaltungen von klassischem Konzert bis Rock, von Theater bis Tanz. Während des Festivals verwandelt sich die Halle in einen pulsierenden Treffpunkt, an dem internationale Künstler und regionale Talente gleichermaßen das Publikum begeistern. Moderne Technik trifft hier auf festliches Ambiente, wodurch jeder Auftritt seine volle Wirkung entfalten kann. Ob leise Töne oder kraftvolle Rhythmen – die Festhalle Zweibrücken ist ein Ort, an dem Musik groß wird und Menschen zusammenbringt.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen im aktuellen Festivalzeitraum.

© Andy Scott
The Sweet
Sweet ist eine der wenigen berühmt-berüchtigten "Glam Rock Bands", die Charterfolge in den 70ern, 80ern und 90ern gehabt haben. Sie haben über 30 Millionen Platten verkauft und sind immer noch eine "live" Touring Band. Sweet bietet viel mehr als nur Glam Rock, ihre Musik ist zeitlos und vielseitig. Vom reinen Pop bis Heavy Metal, von Liedern wie Little Willy mit nur drei Akkorden bis hin zu komplexen Arrangements wie Love Is Like Oxygen.1970 war ein wichtiges Jahr, Sweet mit Andy Scott, Steve Priest, Mick Tucker und Brian Connolly trafen auf die Songwriter Nicky Chinn und Mike Chapman und Plattenproduzent Phil Wainmann. Diese fünfjährige Partnerschaft brachte zwölf Top-Twenty Hits hervor, darunter auch eine Nummer eins. Die Medien meinten daraufhin, dass die Band eine Retortenband sei. Die hartgesottenen Fans wussten es besser. Auf den B Seiten der Hits fand man eigene Heavy Rock Kompositionen. Die live Auftritte waren sensationell, was nicht nur an der Musik lag. Mitglieder der Band wurden in Belgien wegen eines obszönen Bühnenauftrittes festgenommen. Das alles hat ihr Image nur gefördert.US-Hits waren unter anderen Ballroom Blitz, der später im Film "Wayne's World" zu hören war, Fox On The Run, eine Nummer zwei, Action später ein Hit für Def Leppard und Love Is Like Oxygen auf Nummer fünf. Ihr Album Desolation Boulevard bekam Gold. Love Is Like Oxygen war seit drei Jahren wieder der erste weltweite Hit für Sweet. Das Lied, vom Gitaristen Andy Scott geschrieben, wurde mit zwei Novello Awards ausgezeichnet. Sweet hatte endlich ihr Ziel erreicht - Anerkennung in Großbritannien. Danach passierte schier Unglaubliches: Sänger Brian Connolly verlies die Band im Januar 1979. Das übrig gebliebene Trio machte weiter als eine dreiteilige Sitzgarnitur, wie sie einmal beschrieben wurden, aber trotz einiger Hits in Europa und drei weiteren Alben, war nach einer letzten Tour in Großbritannien im Jahre 1981 alles vorbei.Die Band hatte 9 Titel auf Nummer eins in Deutschland während der 70er Jahre und steht jetzt kurz vor dem zehnten Erfolg. Do It All Over Again, die erste Single vom neuen Album Sweetlife.In 2017 produziert ANDY SCOTT zusammen mit SUZI QUATRO und SLADE-Drummer DON POWELL ein viel beachtetes Album unter dem Namen Q.S.P und gehen 2018 auf ausgedehnte Australien-Tour.2024 ist das neue Album „Full Circle“ erschienen.Seit Jahrzehnten performt Andy Scott schon die Bühnen weltweit. Fast alle Shows in 2023 waren ausverkauft. THE SWEET haben somit an Zugkraft nichts verloren.
Rock / Pop / Soul

© Andy Scott
The Sweet
Sweet ist eine der wenigen berühmt-berüchtigten "Glam Rock Bands", die Charterfolge in den 70ern, 80ern und 90ern gehabt haben. Sie haben über 30 Millionen Platten verkauft und sind immer noch eine "live" Touring Band. Sweet bietet viel mehr als nur Glam Rock, ihre Musik ist zeitlos und vielseitig. Vom reinen Pop bis Heavy Metal, von Liedern wie Little Willy mit nur drei Akkorden bis hin zu komplexen Arrangements wie Love Is Like Oxygen.1970 war ein wichtiges Jahr, Sweet mit Andy Scott, Steve Priest, Mick Tucker und Brian Connolly trafen auf die Songwriter Nicky Chinn und Mike Chapman und Plattenproduzent Phil Wainmann. Diese fünfjährige Partnerschaft brachte zwölf Top-Twenty Hits hervor, darunter auch eine Nummer eins. Die Medien meinten daraufhin, dass die Band eine Retortenband sei. Die hartgesottenen Fans wussten es besser. Auf den B Seiten der Hits fand man eigene Heavy Rock Kompositionen. Die live Auftritte waren sensationell, was nicht nur an der Musik lag. Mitglieder der Band wurden in Belgien wegen eines obszönen Bühnenauftrittes festgenommen. Das alles hat ihr Image nur gefördert.US-Hits waren unter anderen Ballroom Blitz, der später im Film "Wayne's World" zu hören war, Fox On The Run, eine Nummer zwei, Action später ein Hit für Def Leppard und Love Is Like Oxygen auf Nummer fünf. Ihr Album Desolation Boulevard bekam Gold. Love Is Like Oxygen war seit drei Jahren wieder der erste weltweite Hit für Sweet. Das Lied, vom Gitaristen Andy Scott geschrieben, wurde mit zwei Novello Awards ausgezeichnet. Sweet hatte endlich ihr Ziel erreicht - Anerkennung in Großbritannien. Danach passierte schier Unglaubliches: Sänger Brian Connolly verlies die Band im Januar 1979. Das übrig gebliebene Trio machte weiter als eine dreiteilige Sitzgarnitur, wie sie einmal beschrieben wurden, aber trotz einiger Hits in Europa und drei weiteren Alben, war nach einer letzten Tour in Großbritannien im Jahre 1981 alles vorbei.Die Band hatte 9 Titel auf Nummer eins in Deutschland während der 70er Jahre und steht jetzt kurz vor dem zehnten Erfolg. Do It All Over Again, die erste Single vom neuen Album Sweetlife.In 2017 produziert ANDY SCOTT zusammen mit SUZI QUATRO und SLADE-Drummer DON POWELL ein viel beachtetes Album unter dem Namen Q.S.P und gehen 2018 auf ausgedehnte Australien-Tour.2024 ist das neue Album „Full Circle“ erschienen.Seit Jahrzehnten performt Andy Scott schon die Bühnen weltweit. Fast alle Shows in 2023 waren ausverkauft. THE SWEET haben somit an Zugkraft nichts verloren.

© Andy Scott
The Sweet
Sweet ist eine der wenigen berühmt-berüchtigten "Glam Rock Bands", die Charterfolge in den 70ern, 80ern und 90ern gehabt haben. Sie haben über 30 Millionen Platten verkauft und sind immer noch eine "live" Touring Band. Sweet bietet viel mehr als nur Glam Rock, ihre Musik ist zeitlos und vielseitig. Vom reinen Pop bis Heavy Metal, von Liedern wie Little Willy mit nur drei Akkorden bis hin zu komplexen Arrangements wie Love Is Like Oxygen.1970 war ein wichtiges Jahr, Sweet mit Andy Scott, Steve Priest, Mick Tucker und Brian Connolly trafen auf die Songwriter Nicky Chinn und Mike Chapman und Plattenproduzent Phil Wainmann. Diese fünfjährige Partnerschaft brachte zwölf Top-Twenty Hits hervor, darunter auch eine Nummer eins. Die Medien meinten daraufhin, dass die Band eine Retortenband sei. Die hartgesottenen Fans wussten es besser. Auf den B Seiten der Hits fand man eigene Heavy Rock Kompositionen. Die live Auftritte waren sensationell, was nicht nur an der Musik lag. Mitglieder der Band wurden in Belgien wegen eines obszönen Bühnenauftrittes festgenommen. Das alles hat ihr Image nur gefördert.US-Hits waren unter anderen Ballroom Blitz, der später im Film "Wayne's World" zu hören war, Fox On The Run, eine Nummer zwei, Action später ein Hit für Def Leppard und Love Is Like Oxygen auf Nummer fünf. Ihr Album Desolation Boulevard bekam Gold. Love Is Like Oxygen war seit drei Jahren wieder der erste weltweite Hit für Sweet. Das Lied, vom Gitaristen Andy Scott geschrieben, wurde mit zwei Novello Awards ausgezeichnet. Sweet hatte endlich ihr Ziel erreicht - Anerkennung in Großbritannien. Danach passierte schier Unglaubliches: Sänger Brian Connolly verlies die Band im Januar 1979. Das übrig gebliebene Trio machte weiter als eine dreiteilige Sitzgarnitur, wie sie einmal beschrieben wurden, aber trotz einiger Hits in Europa und drei weiteren Alben, war nach einer letzten Tour in Großbritannien im Jahre 1981 alles vorbei.Die Band hatte 9 Titel auf Nummer eins in Deutschland während der 70er Jahre und steht jetzt kurz vor dem zehnten Erfolg. Do It All Over Again, die erste Single vom neuen Album Sweetlife.In 2017 produziert ANDY SCOTT zusammen mit SUZI QUATRO und SLADE-Drummer DON POWELL ein viel beachtetes Album unter dem Namen Q.S.P und gehen 2018 auf ausgedehnte Australien-Tour.2024 ist das neue Album „Full Circle“ erschienen.Seit Jahrzehnten performt Andy Scott schon die Bühnen weltweit. Fast alle Shows in 2023 waren ausverkauft. THE SWEET haben somit an Zugkraft nichts verloren.

© Valters Pelns
SWR Big Band & Fools Garden
17 Musiker – ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde mehrfach für den Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. Zuletzt gewann der SWR-Big- Band-Arrangeur John Beasley 2023 den Grammy für „Scrapple From The Apple“ vom gemeinsamen Album „Bird Lives“. 2011 wurde die SWR Big Band als erste deutsche Band für den „Premio da Música Brasileira“ nominiert und bekam 2015 den „German Jazz Award in Gold“. Vereinfacht gesagt - die SWR Big Band gehört zu den Besten der Welt und aus dieser Kategorie stammen viele ihrer Gäste: Quincy Jones, Larry Carlton, Chris Potter, Pat Metheny, Jacob Collier, George Benson, Zaz, Dee Dee Bridgewater, Gary Burton, Silje Neergard, Curtis Stigers, Sinne Eeg, Thomas Gansch, Isabella Lundgren, Sammy Nestico, Maria Schneider, Ivan Lins, John Beasley, Ack van Rooyen, Joo Kraus, Toshiko Akiyoshi, Bob Mintzer, Nils Landgren und New York Voices. Seit 2018 ist der Schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren eng als Artist in Residence mit der Band verbunden und entwickelt den Sound und die musikalische Diversität kontinuierlich weiter. Darf’s ein bisschen mehr Pop sein? Geht auch – zum Beispiel mit Paul Carrack, Max Mutzke oder Götz Alsmann. Konzerte und Gastspiele führten die Band nach New York ins Lincoln Center, nach London in die Royal Albert Hall sowie quer durch Deutschland und das europäischen Ausland.Ähnlich wie die großen Big Bands der USA hat die SWR Big Band ihren ganz eigenen Klang. Startschuss dafür war am 01. April 1951 unter ihrem Gründer und Dirigenten Erwin Lehn als Südfunk-Tanzorchester. Seit damals sind mehr als 12000 Arrangements entstanden, das schon bald nach seiner Gründung als „Daimler unter den Big Bands“ galt. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Dexter Gordon, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder Arturo Sandoval. Seit Anfang der 1990er-Jahre tritt die SWR Big Band je nach Projekt mit unterschiedlichen Dirigenten auf.Die SWR Big Band ist beim Festival EUROCLASSIC 2025 zusammen mit Fools Garden zu Gast.
Rock / Pop / Soul
Folk / Jazz
Crossover

© Valters Pelns
SWR Big Band & Fools Garden
17 Musiker – ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde mehrfach für den Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. Zuletzt gewann der SWR-Big- Band-Arrangeur John Beasley 2023 den Grammy für „Scrapple From The Apple“ vom gemeinsamen Album „Bird Lives“. 2011 wurde die SWR Big Band als erste deutsche Band für den „Premio da Música Brasileira“ nominiert und bekam 2015 den „German Jazz Award in Gold“. Vereinfacht gesagt - die SWR Big Band gehört zu den Besten der Welt und aus dieser Kategorie stammen viele ihrer Gäste: Quincy Jones, Larry Carlton, Chris Potter, Pat Metheny, Jacob Collier, George Benson, Zaz, Dee Dee Bridgewater, Gary Burton, Silje Neergard, Curtis Stigers, Sinne Eeg, Thomas Gansch, Isabella Lundgren, Sammy Nestico, Maria Schneider, Ivan Lins, John Beasley, Ack van Rooyen, Joo Kraus, Toshiko Akiyoshi, Bob Mintzer, Nils Landgren und New York Voices. Seit 2018 ist der Schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren eng als Artist in Residence mit der Band verbunden und entwickelt den Sound und die musikalische Diversität kontinuierlich weiter. Darf’s ein bisschen mehr Pop sein? Geht auch – zum Beispiel mit Paul Carrack, Max Mutzke oder Götz Alsmann. Konzerte und Gastspiele führten die Band nach New York ins Lincoln Center, nach London in die Royal Albert Hall sowie quer durch Deutschland und das europäischen Ausland.Ähnlich wie die großen Big Bands der USA hat die SWR Big Band ihren ganz eigenen Klang. Startschuss dafür war am 01. April 1951 unter ihrem Gründer und Dirigenten Erwin Lehn als Südfunk-Tanzorchester. Seit damals sind mehr als 12000 Arrangements entstanden, das schon bald nach seiner Gründung als „Daimler unter den Big Bands“ galt. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Dexter Gordon, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder Arturo Sandoval. Seit Anfang der 1990er-Jahre tritt die SWR Big Band je nach Projekt mit unterschiedlichen Dirigenten auf.Die SWR Big Band ist beim Festival EUROCLASSIC 2025 zusammen mit Fools Garden zu Gast.

© Valters Pelns
SWR Big Band & Fools Garden
17 Musiker – ein Sound, der überzeugt. Die SWR Big Band wurde mehrfach für den Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. Zuletzt gewann der SWR-Big- Band-Arrangeur John Beasley 2023 den Grammy für „Scrapple From The Apple“ vom gemeinsamen Album „Bird Lives“. 2011 wurde die SWR Big Band als erste deutsche Band für den „Premio da Música Brasileira“ nominiert und bekam 2015 den „German Jazz Award in Gold“. Vereinfacht gesagt - die SWR Big Band gehört zu den Besten der Welt und aus dieser Kategorie stammen viele ihrer Gäste: Quincy Jones, Larry Carlton, Chris Potter, Pat Metheny, Jacob Collier, George Benson, Zaz, Dee Dee Bridgewater, Gary Burton, Silje Neergard, Curtis Stigers, Sinne Eeg, Thomas Gansch, Isabella Lundgren, Sammy Nestico, Maria Schneider, Ivan Lins, John Beasley, Ack van Rooyen, Joo Kraus, Toshiko Akiyoshi, Bob Mintzer, Nils Landgren und New York Voices. Seit 2018 ist der Schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren eng als Artist in Residence mit der Band verbunden und entwickelt den Sound und die musikalische Diversität kontinuierlich weiter. Darf’s ein bisschen mehr Pop sein? Geht auch – zum Beispiel mit Paul Carrack, Max Mutzke oder Götz Alsmann. Konzerte und Gastspiele führten die Band nach New York ins Lincoln Center, nach London in die Royal Albert Hall sowie quer durch Deutschland und das europäischen Ausland.Ähnlich wie die großen Big Bands der USA hat die SWR Big Band ihren ganz eigenen Klang. Startschuss dafür war am 01. April 1951 unter ihrem Gründer und Dirigenten Erwin Lehn als Südfunk-Tanzorchester. Seit damals sind mehr als 12000 Arrangements entstanden, das schon bald nach seiner Gründung als „Daimler unter den Big Bands“ galt. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Dexter Gordon, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder Arturo Sandoval. Seit Anfang der 1990er-Jahre tritt die SWR Big Band je nach Projekt mit unterschiedlichen Dirigenten auf.Die SWR Big Band ist beim Festival EUROCLASSIC 2025 zusammen mit Fools Garden zu Gast.

© Tobias Melle
Harald Lesch und „Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“
Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch, u. a. bekannt aus Leschs Kosmos, Terra X (ZDF), unternimmt mit Martin Walch (Solo-Violine) und dem Merlin Ensemble Wien eine Reise durch Raum und Zeit. Die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi von 1725 sind dafür das Umweltticket zwischen Erde und Orbit bei minimalem CO2 Footprint. Die musikalisch-wissenschaftliche Zeitreise beginnt mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten und geht bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel - dem weltweit drängenden Thema der Menschheit. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bis zur Apokalypse!? Auch die aktuelle Tagespolitik bleibt dabei nicht verschont. Kein anderes Thema ist so aktuell „Forever Young“.
Vocal / Lesung
Klassik / Acoustic

© Tobias Melle
Harald Lesch und „Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“
Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch, u. a. bekannt aus Leschs Kosmos, Terra X (ZDF), unternimmt mit Martin Walch (Solo-Violine) und dem Merlin Ensemble Wien eine Reise durch Raum und Zeit. Die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi von 1725 sind dafür das Umweltticket zwischen Erde und Orbit bei minimalem CO2 Footprint. Die musikalisch-wissenschaftliche Zeitreise beginnt mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten und geht bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel - dem weltweit drängenden Thema der Menschheit. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bis zur Apokalypse!? Auch die aktuelle Tagespolitik bleibt dabei nicht verschont. Kein anderes Thema ist so aktuell „Forever Young“.

© Tobias Melle
Harald Lesch und „Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“
Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch, u. a. bekannt aus Leschs Kosmos, Terra X (ZDF), unternimmt mit Martin Walch (Solo-Violine) und dem Merlin Ensemble Wien eine Reise durch Raum und Zeit. Die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi von 1725 sind dafür das Umweltticket zwischen Erde und Orbit bei minimalem CO2 Footprint. Die musikalisch-wissenschaftliche Zeitreise beginnt mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten und geht bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel - dem weltweit drängenden Thema der Menschheit. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bis zur Apokalypse!? Auch die aktuelle Tagespolitik bleibt dabei nicht verschont. Kein anderes Thema ist so aktuell „Forever Young“.

© Johannes Groschenhöfer
Blassportgruppe
Von der Tribüne hört man Dauerjubel, vom Spielfeld Hendrix, Grönemeyer, Hildegard Knef und AC/DC. Auf der Trainerbank sitzt Miles Davis neben Katy Perry und Bruno Mars. Choreographie von den Jacob Sisters, die Sportgeräte kommen von Ernst Mosch. Also, was wird da gespielt? Klar, eine Erstligapartie der Blassportgruppe!
Blechmusik - doch ohne Polka, ohne Florian Silbereisen und ohne Playback. Aus den Rohren dieser Mannschaft dröhnen keine Märsche – auch wenn sie manchmal per pedes ihr Publikum beglücken. Ihr Werkzeug ist eher Blech als „Heavy Metal“. Ihre Attitüde: Rock. Ihr Spektrum allumfassend und ihr Sound prächtig. Es gibt keine Schublade, die breit genug wäre, diese Jungs hineinzuzwängen.
Neben eigenen Songs stehen Cover-Stücke auf dem Programm, die den Originalen die Schau stehlen und in ihrer Spielart auch bisher unerreichte Herzen wärmen.
Rock / Pop / Soul
Crossover

© Johannes Groschenhöfer
Blassportgruppe
Von der Tribüne hört man Dauerjubel, vom Spielfeld Hendrix, Grönemeyer, Hildegard Knef und AC/DC. Auf der Trainerbank sitzt Miles Davis neben Katy Perry und Bruno Mars. Choreographie von den Jacob Sisters, die Sportgeräte kommen von Ernst Mosch. Also, was wird da gespielt? Klar, eine Erstligapartie der Blassportgruppe!
Blechmusik - doch ohne Polka, ohne Florian Silbereisen und ohne Playback. Aus den Rohren dieser Mannschaft dröhnen keine Märsche – auch wenn sie manchmal per pedes ihr Publikum beglücken. Ihr Werkzeug ist eher Blech als „Heavy Metal“. Ihre Attitüde: Rock. Ihr Spektrum allumfassend und ihr Sound prächtig. Es gibt keine Schublade, die breit genug wäre, diese Jungs hineinzuzwängen.
Neben eigenen Songs stehen Cover-Stücke auf dem Programm, die den Originalen die Schau stehlen und in ihrer Spielart auch bisher unerreichte Herzen wärmen.

© Johannes Groschenhöfer
Blassportgruppe
Von der Tribüne hört man Dauerjubel, vom Spielfeld Hendrix, Grönemeyer, Hildegard Knef und AC/DC. Auf der Trainerbank sitzt Miles Davis neben Katy Perry und Bruno Mars. Choreographie von den Jacob Sisters, die Sportgeräte kommen von Ernst Mosch. Also, was wird da gespielt? Klar, eine Erstligapartie der Blassportgruppe!
Blechmusik - doch ohne Polka, ohne Florian Silbereisen und ohne Playback. Aus den Rohren dieser Mannschaft dröhnen keine Märsche – auch wenn sie manchmal per pedes ihr Publikum beglücken. Ihr Werkzeug ist eher Blech als „Heavy Metal“. Ihre Attitüde: Rock. Ihr Spektrum allumfassend und ihr Sound prächtig. Es gibt keine Schublade, die breit genug wäre, diese Jungs hineinzuzwängen.
Neben eigenen Songs stehen Cover-Stücke auf dem Programm, die den Originalen die Schau stehlen und in ihrer Spielart auch bisher unerreichte Herzen wärmen.

© Opernwerkstatt am Rhein
Pippi Langstrumpf
Wer kennt sie nicht? Pippi - das Mädchen mit den Ringelstrümpfen, das mit allen Konventionen bricht und dadurch die Herzen von Kindern und Erwachsenen im Sturm erobert.
Mit ihren beiden Freunden Tommy und Annika erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer: Sie geht auf den Jahrmarkt und kämpft gegen den stärksten Mann der Welt. Sie besucht zum ersten Mal im Leben eine Schule, trifft auf Diebe, die sie ausrauben wollen und auf Polizisten, die für Recht und Ordnung sorgen wollen. Mit mitreißender Musik und Tanzeinlagen werden Pippis freche Abenteuer in der Villa Kunterbunt zum Leben erweckt. Dieser zeitlose Klassiker von Astrid Lindgren fesselt Kinder und Erwachsene gleichermaßen und lässt sie von einem Leben voller Freiheit und Abenteuer träumen. Ein Kind, das sich nicht an die Regeln hält, Autoritäten infrage stellt und ein gutes Herz hat, weshalb sie trotz aller Ungezogenheiten meist das Richtige tut.
Für Kinder

© Opernwerkstatt am Rhein
Pippi Langstrumpf
Wer kennt sie nicht? Pippi - das Mädchen mit den Ringelstrümpfen, das mit allen Konventionen bricht und dadurch die Herzen von Kindern und Erwachsenen im Sturm erobert.
Mit ihren beiden Freunden Tommy und Annika erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer: Sie geht auf den Jahrmarkt und kämpft gegen den stärksten Mann der Welt. Sie besucht zum ersten Mal im Leben eine Schule, trifft auf Diebe, die sie ausrauben wollen und auf Polizisten, die für Recht und Ordnung sorgen wollen. Mit mitreißender Musik und Tanzeinlagen werden Pippis freche Abenteuer in der Villa Kunterbunt zum Leben erweckt. Dieser zeitlose Klassiker von Astrid Lindgren fesselt Kinder und Erwachsene gleichermaßen und lässt sie von einem Leben voller Freiheit und Abenteuer träumen. Ein Kind, das sich nicht an die Regeln hält, Autoritäten infrage stellt und ein gutes Herz hat, weshalb sie trotz aller Ungezogenheiten meist das Richtige tut.

© Opernwerkstatt am Rhein
Pippi Langstrumpf
Wer kennt sie nicht? Pippi - das Mädchen mit den Ringelstrümpfen, das mit allen Konventionen bricht und dadurch die Herzen von Kindern und Erwachsenen im Sturm erobert.
Mit ihren beiden Freunden Tommy und Annika erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer: Sie geht auf den Jahrmarkt und kämpft gegen den stärksten Mann der Welt. Sie besucht zum ersten Mal im Leben eine Schule, trifft auf Diebe, die sie ausrauben wollen und auf Polizisten, die für Recht und Ordnung sorgen wollen. Mit mitreißender Musik und Tanzeinlagen werden Pippis freche Abenteuer in der Villa Kunterbunt zum Leben erweckt. Dieser zeitlose Klassiker von Astrid Lindgren fesselt Kinder und Erwachsene gleichermaßen und lässt sie von einem Leben voller Freiheit und Abenteuer träumen. Ein Kind, das sich nicht an die Regeln hält, Autoritäten infrage stellt und ein gutes Herz hat, weshalb sie trotz aller Ungezogenheiten meist das Richtige tut.

© Passion Pictures Dortmund Nici van Grote
Lissi & Herr Timpe
Begleitet von ihrem „Guten Morgen Orchester“ lassen Lissi & Herr Timpe die größten Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre erklingen. Bunt und aufwendig in Szene gesetzt, mit Zauber- und Tanzeinlagen, zahlreichen Choreographien und der humorvollen Conference. Dafür sind die beiden Ausnahme-Entertainer seit zehn Jahren beim Publikum beliebt.
In ihrer neuen Show interpretieren Lissi & Herr Timpe nicht nur die unvergessenen Klassiker von Marlene Dietrich und Heinz Rühmann bis Marianne Rosenberg und Udo Jürgens, sondern wagen auch spannende Experimente: Wie würde „Atemlos“ wohl klingen, hätte bereits Caterina Valente in den 60er Jahren das Lied gesungen?
Von den „Capri Fischern“ bis zu „Verdammt, ich lieb dich“ - „Die schönsten Schlager aller Zeiten“ ist ein wunderbar unterhaltsamer und nostalgischer Abend, nicht nur für Schlagerfans! Zum Erinnern, Lachen und Mitsingen.
Rock / Pop / Soul

© Passion Pictures Dortmund Nici van Grote
Lissi & Herr Timpe
Begleitet von ihrem „Guten Morgen Orchester“ lassen Lissi & Herr Timpe die größten Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre erklingen. Bunt und aufwendig in Szene gesetzt, mit Zauber- und Tanzeinlagen, zahlreichen Choreographien und der humorvollen Conference. Dafür sind die beiden Ausnahme-Entertainer seit zehn Jahren beim Publikum beliebt.
In ihrer neuen Show interpretieren Lissi & Herr Timpe nicht nur die unvergessenen Klassiker von Marlene Dietrich und Heinz Rühmann bis Marianne Rosenberg und Udo Jürgens, sondern wagen auch spannende Experimente: Wie würde „Atemlos“ wohl klingen, hätte bereits Caterina Valente in den 60er Jahren das Lied gesungen?
Von den „Capri Fischern“ bis zu „Verdammt, ich lieb dich“ - „Die schönsten Schlager aller Zeiten“ ist ein wunderbar unterhaltsamer und nostalgischer Abend, nicht nur für Schlagerfans! Zum Erinnern, Lachen und Mitsingen.

© Passion Pictures Dortmund Nici van Grote
Lissi & Herr Timpe
Begleitet von ihrem „Guten Morgen Orchester“ lassen Lissi & Herr Timpe die größten Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre erklingen. Bunt und aufwendig in Szene gesetzt, mit Zauber- und Tanzeinlagen, zahlreichen Choreographien und der humorvollen Conference. Dafür sind die beiden Ausnahme-Entertainer seit zehn Jahren beim Publikum beliebt.
In ihrer neuen Show interpretieren Lissi & Herr Timpe nicht nur die unvergessenen Klassiker von Marlene Dietrich und Heinz Rühmann bis Marianne Rosenberg und Udo Jürgens, sondern wagen auch spannende Experimente: Wie würde „Atemlos“ wohl klingen, hätte bereits Caterina Valente in den 60er Jahren das Lied gesungen?
Von den „Capri Fischern“ bis zu „Verdammt, ich lieb dich“ - „Die schönsten Schlager aller Zeiten“ ist ein wunderbar unterhaltsamer und nostalgischer Abend, nicht nur für Schlagerfans! Zum Erinnern, Lachen und Mitsingen.