Salle de fêtes

© Spielmann
Musik mitten im Dorfleben
Die Salle de fêtes in Achen ist das Herzstück des Dorflebens – ein Ort, an dem Gemeinschaft gefeiert wird. Hier wird gelacht, getanzt und gelebt, und während des Festivals verwandelt sich die Halle in eine Bühne voller Musik. Die vertraute Atmosphäre, in der sonst Feste und Begegnungen stattfinden, gibt jedem Konzert eine besondere Nähe zwischen Künstlern und Publikum. Wenn die Klänge den Raum erfüllen und das Dorf mit Leben durchströmen, entsteht ein Erlebnis, das Heimat und Kultur verbindet. In Achen zeigt sich: Musik ist dort am schönsten, wo Menschen zusammenkommen – nahbar, lebendig und voller Freude.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen im aktuellen Festivalzeitraum.
%20DR%20Espace%20Django%20(9).avif)
© DR Espace Django
No Limit Orchestra Quartett
Das No Limit Orchestra wurde Anfang 2018 von dem Musiker und Dirigenten Frédéric Durrmann in Straßburg gegründet und hat sich auf die Aufführung von Musik aus Videospielen, Filmen und Animationsfilmen spezialisiert. Das aus über hundert Berufs- und Amateurmusikern bestehende Orchester versteht sich als Schnittstelle zwischen den „Geek“-Welten, der digitalen Welt und der Orchestermusik und gehört in Frankreich zu den Pionieren dieses innovativen und spannenden Musik-Konzepts. Seit seiner Gründung hat das No Limit Orchestra mehr als 50 Konzerte gegeben, davon 4 in Eigenproduktion, und vor mehr als 15.000 Zuschauern gespielt. Das große Orchester wir auch verschiedentlich von einem Chor ergänzt. Daneben gibt es auch Ensembles in variablen Besetzungsgrößen.In Achen wird das Schlagzeugquartett auftreten, ein „Nano Limit Orchestra“ mit einem parallel stattfindenden Mario Kart-Turnier. Seit 2020 entwickelt das No Limit Orchestra Projekte im Bereich Musik und Bild in Verbindung mit verschiedenen lokalen Akteuren. Insbesondere den Axiom Studios, die in Straßburg ansässig sind und von dem Filmmusikkomponisten David Reyes geleitet werden. Zu den Maßnahmen und Projekten in diesem Bereich gehören die Aufnahme von Filmsoundtracks durch das Orchester, die Gründung einer europäischen Akademie für Bildkomposition in Straßburg sowie die Erarbeitung von Filmkonzerten, die auf neueren Filmwerken basieren. Das No Limit Orchestra ist auch in der kulturellen und pädagogischen Arbeit engagiert. Insbesondere durch „La Trousse à pixels“, Workshops zur Entwicklung von Videospielen in Schulen.Das Orchester ist zudem in der digitalen Innovation aktiv und entwickelt originelle interaktive Anwendungen, wie zum Beispiel „Eurogeek“, eine Schnitzeljagd für Smartphones, die es ermöglicht, Straßburg aus einem spielerischen und atypischen Blickwinkel zu entdecken.
Klassik / Acoustic
%20DR%20Espace%20Django%20(9).avif)
© DR Espace Django
No Limit Orchestra Quartett
Das No Limit Orchestra wurde Anfang 2018 von dem Musiker und Dirigenten Frédéric Durrmann in Straßburg gegründet und hat sich auf die Aufführung von Musik aus Videospielen, Filmen und Animationsfilmen spezialisiert. Das aus über hundert Berufs- und Amateurmusikern bestehende Orchester versteht sich als Schnittstelle zwischen den „Geek“-Welten, der digitalen Welt und der Orchestermusik und gehört in Frankreich zu den Pionieren dieses innovativen und spannenden Musik-Konzepts. Seit seiner Gründung hat das No Limit Orchestra mehr als 50 Konzerte gegeben, davon 4 in Eigenproduktion, und vor mehr als 15.000 Zuschauern gespielt. Das große Orchester wir auch verschiedentlich von einem Chor ergänzt. Daneben gibt es auch Ensembles in variablen Besetzungsgrößen.In Achen wird das Schlagzeugquartett auftreten, ein „Nano Limit Orchestra“ mit einem parallel stattfindenden Mario Kart-Turnier. Seit 2020 entwickelt das No Limit Orchestra Projekte im Bereich Musik und Bild in Verbindung mit verschiedenen lokalen Akteuren. Insbesondere den Axiom Studios, die in Straßburg ansässig sind und von dem Filmmusikkomponisten David Reyes geleitet werden. Zu den Maßnahmen und Projekten in diesem Bereich gehören die Aufnahme von Filmsoundtracks durch das Orchester, die Gründung einer europäischen Akademie für Bildkomposition in Straßburg sowie die Erarbeitung von Filmkonzerten, die auf neueren Filmwerken basieren. Das No Limit Orchestra ist auch in der kulturellen und pädagogischen Arbeit engagiert. Insbesondere durch „La Trousse à pixels“, Workshops zur Entwicklung von Videospielen in Schulen.Das Orchester ist zudem in der digitalen Innovation aktiv und entwickelt originelle interaktive Anwendungen, wie zum Beispiel „Eurogeek“, eine Schnitzeljagd für Smartphones, die es ermöglicht, Straßburg aus einem spielerischen und atypischen Blickwinkel zu entdecken.
%20DR%20Espace%20Django%20(9).avif)
© DR Espace Django
No Limit Orchestra Quartett
Das No Limit Orchestra wurde Anfang 2018 von dem Musiker und Dirigenten Frédéric Durrmann in Straßburg gegründet und hat sich auf die Aufführung von Musik aus Videospielen, Filmen und Animationsfilmen spezialisiert. Das aus über hundert Berufs- und Amateurmusikern bestehende Orchester versteht sich als Schnittstelle zwischen den „Geek“-Welten, der digitalen Welt und der Orchestermusik und gehört in Frankreich zu den Pionieren dieses innovativen und spannenden Musik-Konzepts. Seit seiner Gründung hat das No Limit Orchestra mehr als 50 Konzerte gegeben, davon 4 in Eigenproduktion, und vor mehr als 15.000 Zuschauern gespielt. Das große Orchester wir auch verschiedentlich von einem Chor ergänzt. Daneben gibt es auch Ensembles in variablen Besetzungsgrößen.In Achen wird das Schlagzeugquartett auftreten, ein „Nano Limit Orchestra“ mit einem parallel stattfindenden Mario Kart-Turnier. Seit 2020 entwickelt das No Limit Orchestra Projekte im Bereich Musik und Bild in Verbindung mit verschiedenen lokalen Akteuren. Insbesondere den Axiom Studios, die in Straßburg ansässig sind und von dem Filmmusikkomponisten David Reyes geleitet werden. Zu den Maßnahmen und Projekten in diesem Bereich gehören die Aufnahme von Filmsoundtracks durch das Orchester, die Gründung einer europäischen Akademie für Bildkomposition in Straßburg sowie die Erarbeitung von Filmkonzerten, die auf neueren Filmwerken basieren. Das No Limit Orchestra ist auch in der kulturellen und pädagogischen Arbeit engagiert. Insbesondere durch „La Trousse à pixels“, Workshops zur Entwicklung von Videospielen in Schulen.Das Orchester ist zudem in der digitalen Innovation aktiv und entwickelt originelle interaktive Anwendungen, wie zum Beispiel „Eurogeek“, eine Schnitzeljagd für Smartphones, die es ermöglicht, Straßburg aus einem spielerischen und atypischen Blickwinkel zu entdecken.