Zweibrücken-Land
Eine Region voller musikalischer Schätze und natürlicher Schönheit.

Klangvolle Landschaft voller Geschichte
Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurde 1972 durch den Zusammenschluss von 17 Gemeinden geründet. Die Geschichte des „Zweibrücker Landes“ reicht weit in die Anfänge des Abendlandes zurück. Zahlreiche Römersiedlungen, deren Überreste heute noch erhalten sind, zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Das Wirken des St. Pirminius hat mit der Klostergründung in Hornbach und mit der Errichtung von Filialen im ganzen Zweibrücker Land das geistige, religiöse und kulturelle Leben der Region geprägt. Baudenkmäler zeugen von dieser Vergangenheit. Die Stadt Hornbach mit der historischen Stadtmauer und der Klosteranlage, in dessen Mauern ein Hotelbetrieb und ein Historama entstanden sind, Burgruinen in Wiesbach und Großbundenbach, die spätgotische Martinskirche in Großbundenbach mit ihren wiederentdeckten Fresken und die Kirche in Wiesbach mit den alten Rittergräbern, stellen ein bedeutendes geschichtliches Erbe dar.
Die Spielorte
Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

La Kejoca - global folk
La Kejoca ist seit ihrem gefeierten Freiheits-Album "Libertad" unbestritten eines der Aushängeschilder der handgemachten Folkmusik in Deutschland. Im Herbst 2025 erscheint ihre lange erwartete neue Platte „Leicht zerbrechlich“, mit der sie auf ihrer Release-Tournee zum Festival Euroclassic kommen. Keno Brandt, Jonas Rölleke und Carmen Bangert vereinen unter dem Namen LA KEJOCA die Welt in ihrem einzigartigen „Global-Folk“: Mit eindrucksvollem Satzgesang, Geige, Whistles, Drehleier, Banjolele, Gitarren und Kontrabass bringen sie die Bühnen zum Beben. Mit Wurzeln aus Südamerika, Portugal und Friesland verschmelzen sie traditionelle Texte und Melodien mit neuen Klängen zu einer einzigartigen Botschaft für Menschenrechte, Freiheit und Toleranz.