Festhalle Pirmasens

© Stadtverwaltung Pirmasens
Große Bühne, großer Klang
Die Festhalle Pirmasens ist das kulturelle Aushängeschild der Stadt – ein Ort, an dem seit Jahrzehnten große Veranstaltungen stattfinden. Mit ihrer imposanten Architektur und modern ausgestatteten Bühne bietet sie den idealen Rahmen für Konzerte aller Art. Beim Festival verwandelt sich die Halle in ein Zentrum der Musik, wo internationale Künstler ebenso begeistern wie regionale Talente. Die weiten Reihen, die exzellente Akustik und das festliche Ambiente machen jedes Konzert zu einem Ereignis, das lange nachklingt. Hier spürt man: Musik braucht Raum, und die Festhalle Pirmasens schenkt ihr die Größe, die sie verdient – kraftvoll, lebendig und unvergesslich.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen im aktuellen Festivalzeitraum.

© A. Steckel
Anna Steckel und Freunde - Festivalensemble
Die gebürtige Pirmasenserin Anna Theresa Steckel spielt mit international erfolgreichen Musikern zusammen die beiden Streichsextette von Johannes Brahms. Anna Theresa Steckel studierte bei Antje Weithaas in Berlin und Donald Weilerstein in Boston. Zurzeit ist sie Konzertmeisterin der zweiten Violinen des Gewandhausorchesters Leipzig.
Johannes Brahms‘ Streichsextette op. 18 und op. 36 gehören zu den Höhepunkten der romantischen Kammermusik. In ihnen klingt eine jugendliche Frische und emotionales Offenheit, die wunderbar zum diesjährigen Motto des Euroclassic Festivals „Forever Young“ passt. Das erste Sextett (1860) besticht durch warme Klangfarben, tänzerische Leichtigkeit ind eine fast heitere Gelassenheit. Das zweite (1865) zeigt eine reifere Tonsprache und berührt mit seiner Tiefe, inneren Spannung und dem Blick zurück auf persönliche Erfahrungen. Beide Werke spiegeln Brahms‘ einzigartiges Gespür für Form, Ausdruck und Klangbalance im erweiterten Streichensemble. Sie verbinden jugendliche Leidenschaft mit zeitloser musikalischer Weisheit - Musik, die jung bleibt, selbst wenn sie reift. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie sich künstlerische Jugendlichkeit und emotionale Reife nicht ausschließen, sondern gegenseitig beflügeln.
Klassik / Acoustic

© A. Steckel
Anna Steckel und Freunde - Festivalensemble
Die gebürtige Pirmasenserin Anna Theresa Steckel spielt mit international erfolgreichen Musikern zusammen die beiden Streichsextette von Johannes Brahms. Anna Theresa Steckel studierte bei Antje Weithaas in Berlin und Donald Weilerstein in Boston. Zurzeit ist sie Konzertmeisterin der zweiten Violinen des Gewandhausorchesters Leipzig.
Johannes Brahms‘ Streichsextette op. 18 und op. 36 gehören zu den Höhepunkten der romantischen Kammermusik. In ihnen klingt eine jugendliche Frische und emotionales Offenheit, die wunderbar zum diesjährigen Motto des Euroclassic Festivals „Forever Young“ passt. Das erste Sextett (1860) besticht durch warme Klangfarben, tänzerische Leichtigkeit ind eine fast heitere Gelassenheit. Das zweite (1865) zeigt eine reifere Tonsprache und berührt mit seiner Tiefe, inneren Spannung und dem Blick zurück auf persönliche Erfahrungen. Beide Werke spiegeln Brahms‘ einzigartiges Gespür für Form, Ausdruck und Klangbalance im erweiterten Streichensemble. Sie verbinden jugendliche Leidenschaft mit zeitloser musikalischer Weisheit - Musik, die jung bleibt, selbst wenn sie reift. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie sich künstlerische Jugendlichkeit und emotionale Reife nicht ausschließen, sondern gegenseitig beflügeln.

© A. Steckel
Anna Steckel und Freunde - Festivalensemble
Die gebürtige Pirmasenserin Anna Theresa Steckel spielt mit international erfolgreichen Musikern zusammen die beiden Streichsextette von Johannes Brahms. Anna Theresa Steckel studierte bei Antje Weithaas in Berlin und Donald Weilerstein in Boston. Zurzeit ist sie Konzertmeisterin der zweiten Violinen des Gewandhausorchesters Leipzig.
Johannes Brahms‘ Streichsextette op. 18 und op. 36 gehören zu den Höhepunkten der romantischen Kammermusik. In ihnen klingt eine jugendliche Frische und emotionales Offenheit, die wunderbar zum diesjährigen Motto des Euroclassic Festivals „Forever Young“ passt. Das erste Sextett (1860) besticht durch warme Klangfarben, tänzerische Leichtigkeit ind eine fast heitere Gelassenheit. Das zweite (1865) zeigt eine reifere Tonsprache und berührt mit seiner Tiefe, inneren Spannung und dem Blick zurück auf persönliche Erfahrungen. Beide Werke spiegeln Brahms‘ einzigartiges Gespür für Form, Ausdruck und Klangbalance im erweiterten Streichensemble. Sie verbinden jugendliche Leidenschaft mit zeitloser musikalischer Weisheit - Musik, die jung bleibt, selbst wenn sie reift. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie sich künstlerische Jugendlichkeit und emotionale Reife nicht ausschließen, sondern gegenseitig beflügeln.

© Manfred Gortner
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.
Klassik / Acoustic
Vocal / Lesung

© Manfred Gortner
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.

© Manfred Gortner
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.

© Manfred Gortner
Haydns Schöpfung für Kinder
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.
Für Kinder

© Manfred Gortner
Haydns Schöpfung für Kinder
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.

© Manfred Gortner
Haydns Schöpfung für Kinder
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.

Illustration: Sebastian Meyer
„Das wilde Pack“
Der junge Wolf Hamlet und der Gorilla Barnabas leben im Zoo und sind beste Freunde. Als der böse Zoodirektor Hamlet zu einem Pelzmantel verarbeiten will, flieht dieser und sucht sich Hilfe bei einer Band von Tieren, dem „wilden Pack“. Mit deren Hilfe möchte er seinen Freund vor dem gleichen Schicksal retten. Die Geschichte zeigt, dass jeder auf Freundschaft angewiesen ist und dass zusammen viel mehr zu erreichen ist als allein. Eine Ermutigung um Hilfe zu bitten und selbst zu helfen. Die mitreißende Musik von Robert Neumann reicht von Motown-Soul bis Bollywood-Pop, mit hohem Ohrwurmpotenzial. Das Musical basiert auf der erfolgreichen Buchreihe „Das wilde Pack“ von André Marx und Boris Pfeiffer, erschienen im Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. Mitwirkende: Kinderkantorei Pirmasens (Leitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant), Chorklassen 6c und 7c des Immanuel-Kant-Gymnasiums (Leitung: Volker Christ), Musical Orchester (Leitung: Volker Christ), Inszenierung und Gesamtleitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant „Probiers mal mit Musik“: Instrumentenvorstellung der Volkshochschule Pirmasens und der Kreismusikschule Südwestpfalz im oberen Foyer der Festhalle ab 15.15 Uhr
Für Kinder

Illustration: Sebastian Meyer
„Das wilde Pack“
Der junge Wolf Hamlet und der Gorilla Barnabas leben im Zoo und sind beste Freunde. Als der böse Zoodirektor Hamlet zu einem Pelzmantel verarbeiten will, flieht dieser und sucht sich Hilfe bei einer Band von Tieren, dem „wilden Pack“. Mit deren Hilfe möchte er seinen Freund vor dem gleichen Schicksal retten. Die Geschichte zeigt, dass jeder auf Freundschaft angewiesen ist und dass zusammen viel mehr zu erreichen ist als allein. Eine Ermutigung um Hilfe zu bitten und selbst zu helfen. Die mitreißende Musik von Robert Neumann reicht von Motown-Soul bis Bollywood-Pop, mit hohem Ohrwurmpotenzial. Das Musical basiert auf der erfolgreichen Buchreihe „Das wilde Pack“ von André Marx und Boris Pfeiffer, erschienen im Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. Mitwirkende: Kinderkantorei Pirmasens (Leitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant), Chorklassen 6c und 7c des Immanuel-Kant-Gymnasiums (Leitung: Volker Christ), Musical Orchester (Leitung: Volker Christ), Inszenierung und Gesamtleitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant „Probiers mal mit Musik“: Instrumentenvorstellung der Volkshochschule Pirmasens und der Kreismusikschule Südwestpfalz im oberen Foyer der Festhalle ab 15.15 Uhr

Illustration: Sebastian Meyer
„Das wilde Pack“
Der junge Wolf Hamlet und der Gorilla Barnabas leben im Zoo und sind beste Freunde. Als der böse Zoodirektor Hamlet zu einem Pelzmantel verarbeiten will, flieht dieser und sucht sich Hilfe bei einer Band von Tieren, dem „wilden Pack“. Mit deren Hilfe möchte er seinen Freund vor dem gleichen Schicksal retten. Die Geschichte zeigt, dass jeder auf Freundschaft angewiesen ist und dass zusammen viel mehr zu erreichen ist als allein. Eine Ermutigung um Hilfe zu bitten und selbst zu helfen. Die mitreißende Musik von Robert Neumann reicht von Motown-Soul bis Bollywood-Pop, mit hohem Ohrwurmpotenzial. Das Musical basiert auf der erfolgreichen Buchreihe „Das wilde Pack“ von André Marx und Boris Pfeiffer, erschienen im Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. Mitwirkende: Kinderkantorei Pirmasens (Leitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant), Chorklassen 6c und 7c des Immanuel-Kant-Gymnasiums (Leitung: Volker Christ), Musical Orchester (Leitung: Volker Christ), Inszenierung und Gesamtleitung: Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant „Probiers mal mit Musik“: Instrumentenvorstellung der Volkshochschule Pirmasens und der Kreismusikschule Südwestpfalz im oberen Foyer der Festhalle ab 15.15 Uhr