St. Florianer Sängerknaben





Beschreibung
Seit 1071 besteht der Knabenchor, dem auch schon Anton Bruckner angehörte und zu dessen Kernaufgaben seit Jahrhunderten die Gestaltung der Kirchenmusik in St. Florian gehört. Bis heute konzertiert er in der ganzen Welt und ist Gast bei bedeutenden Musikfestspielen wie den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen, dem Festival d’Aix en Provence oder dem Carinthischen Sommer. Die Zusammenarbeit mit den berühmtesten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra und Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Chefdirigent des Cleveland Orchestra, kommunizieren die musikalische Klasse des Chores.
Die reichhaltige Diskographie der St. Florianer Sängerknaben umfasst neben traditioneller österreichischer Musik, Volks- und Weihnachtsliedern auch Aufnahmen Alter Musik in Zusammenarbeit mit namhaften Spezialensembles auf historischen Instrumenten.
Leitung: Markus Stumpner
Orgel: Klaus Sonnleitner, St. Florian
Programm
Besetzung
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

2025 - Ensemble Triptyque
Was wäre, wenn jung zu bleiben vor allem bedeuten würde, sich die Fähigkeit zu bewahren, sich zu begeistern? Nach diesem Motto präsentiert das Ensemble Triptyque (Sopran, Querflöte und Kontrabass) ein Konzert, als poetische Reise durch die großen Melodien, die uns in den Schlaf wiegen, in Staunen versetzen und unsere musikalischen Erinnerungen prägen.

2025 - Le Quatuor Akos
Das Akos-Quartett, gegründet 2025, ist Preisträger des „13th International Mozart Competition“ Wettbewerbs (3. Preis und Bärenreiter-Preis).Die Magie des Augenblicks einfangen und dabei musikalische Tradition mit der Moderne zu verbinden, das hat sich das Ensemble zur Aufgabe gemacht. Ein Konzerterlebnis, das viele Überraschungen birgt.Inspiriert durch die Ausstellung „The Revolutionary Arch“ in London im Jahr 2015 (historische Bögen von 1750 bis 1830), bietet das Akos Quartett seit seinen Anfängen abwechslungsreiche Konzertprogramme auf klassischen oder modernen Streichinstrument-Bögen an, je nachdem, welchem Repertoire es sich nähert. Das Akos Quartett ist bereits in zahlreichen Konzerthäusern und Festivals aufgetreten, darunter das Konzerthaus Berlin, Schloss Nymphenburg München, Academy of Athens, Festival Format Raisins, Festival Flam', Le Chant de la Rive, Les Musicales de Ristolas ... und tritt gelegentlich in der Radiosendung „Générations France Musique, le live“ auf, die von Clément Rochefort präsentiert wird.Das Akos Quartett wurde 2018 mit dem 3. Preis und dem Bärenreiter-Preis beim 13th International Mozart Competition Salzburg ausgezeichnet, aber auch mit dem „Prix Adolfo Betti-meilleur quatuor à cordes“ beim internationalen Wettbewerb Virtuoso & Belcanto in Lucca 2020 sowie dem „Prix de la Révélation Ensemble 2016“ in La Roche-Guyon. Er wird 2019 Mitglied von Le Dimore del Quartetto Network.Mit dem Wunsch, die Kunst der klassischen Musik und insbesondere des Streichquartetts an neue Generationen weiterzugeben, initiiert das Akos Quartett zahlreiche Projekte für ein sehr unterschiedliches Publikum.Das Quartett schöpft seine Inspiration, profitiert von Ratschlägen und arbeitet mit großen Kammermusikern wie Luc-Marie Aguera, Jérôme Akoka, Gustav Rivinius, Claire Thirion, Belcea Quartet, Chiaroscuro Quartet, Quatuor Mosaïques, Quatuor Ysaÿe ... zusammen. Die erste CD Erdödy (ein Doppelalbum, das dem gesamten Opus 76 von Joseph Haydn gewidmet ist), die kürzlich dank der Unterstützung der Fondation Roi Baudoin - Fonds Fravanni und Musique à Flaine bei NoMadMusic erschienen ist, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: mit einem CHOC Classica (Juni 2023), „Prise de son du mois“ desselben Magazins, 4 Diapasons, „Disque du Jour“ auf France Musique und „Air du Jour de Musikzen“. Das Akos Quartett erhält die instrumentale Unterstützung der Stiftung Kultur und Musik.

2025 - JUBILÄUM: Die 20. Blieskasteler A CAPPELLA NACHT
Die A Cappella Nacht begrüßt zum 20-jährigen Jubiläum wieder drei herausragende Vokalensembles: Das britische Ensemble The London Quartet verzeichnet über vier Jahrzehnte großartiger Showerfolge. Der „Methusalem“ des gepflegten Vokalgesangs steht für klassische Präsentation, feine Manieren und für den berühmten englischen Humor, der jedes Publikum dahinschmelzen lässt. FREE VOCALS aus Regensburg ist eine echte Boygroup-Band. Von One Direction über Backstreet Boys bis Elvis: Alles, was das Herz berührt und im Tanzbein juckt, wird kraftvoll präsentiert. Die Vokalband zwo3wir aus Österreich besticht auf der Bühne mit Persönlichkeit, Authentizität und musikalischer Meisterklasse. Mit herzerwärmender, motivierender und wachrüttelnder Popmusik performen sie einen Querschnitt durch ihre persönlichen „Feel-Good-Songs“.