Münchener Freiheit

Tickets ab
Tickets für
45.00
Jetzt buchen
Fri
18.10.2024
-
19:30
Uhr
Festhalle Zweibrücken
Vergangene Veranstaltung
Fri
18.10.2024
-
19:30
Uhr
Ausverkauft
Fri
18.10.2024
-
19:30
Uhr
Abgesagt
Fri
18.10.2024
-
19:30
Uhr
Ticket-Link bald Verfügbar
© Tim Wilhelm
© Tim Wilhelm
No items found.
Rock / Pop / Soul

Beschreibung

Ihre Musik löst eine besondere Anziehungskraft aus, deren Reiz bis heute ungebrochen ist und die Herzen mehrerer Generationen erobert.

Bei ihren Live-Konzerten dürfen natürlich Kult-Klassiker wie „Herz aus Glas“, „Tausendmal Du“ und „Ohne Dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein)“ nicht fehlen.

1980 gegründet, ist die bayrische Band nach einem gleichnamigen Café in München benannt. In den Anfängen war die Band musikalisch stark beeinflusst von der Neuen Deutschen Welle. Prägend war für die Band die einige Jahre später eingeleitete Zusammenarbeit mit dem Schweizer Produzenten Armand Volker, der den heute typischen Sound der Band schuf.

Programm

Besetzung

Tickets ab
45.00
Jetzt buchen
Ausverkauft
Ticket-Link bald verfügbar

Einlass

18:30
Uhr
Nicht festgelegt

Garderobe

Ja
Nein

Barrierefrei

Ja
Nein

Parkplätze

Veranstaltungspartner

Fragen zu den Tickets
Veranstaltung teilen

https://www.festival-euroclassic.eu/2024-munchener-freiheit

Pressestimmen zu diesem Event

Entdecken Sie verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Event.

No items found.

Die nächsten Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

© Collegium Vocale
Sun
14.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Collegium Vocale Blieskastel - Orchester und Solisten

Der Komponist Jan Dismas Zelenka (1679-1745) stammte ursprünglich aus Böhmen. 1710 erhielt er eine Stelle als Kontrabassist an der Dresdner Hofkapelle, bekam aber bald erste Kompositionsaufträge. Auffällig ist Zelenkas gänzliche Unabhängigkeit von zeitgenössischen Vorbildern. Er entwickelte einen eigenen, hoch expressiven und experimentellen Stil, der meisterhaft ausgeführte kontrapunktische Faktur mit einem ausgeprägten Gespür für Dramaturgie und Virtuosität verbindet. Seine Werke bis hin zu den herausragenden späten Messen sind von einer überwältigenden Intensität. Zelenka starb 1745 in Dresden, ohne jemals nennenswerte Beachtung erfahren zu haben. Johann Sebastian Bach besaß Abschriften von einigen seiner Werke, beide kannten und schätzten sich wohl. Erst im 20. Jahrhundert wird Zelenkas Musik wiederentdeckt. Die„Missa Votiva“ gehört zu seinen herausragendsten Meisterwerken.

© Kammerchor
Sat
20.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Claudio Monteverdi: Vespro della beata vergine

Hohe vokale und instrumentale Virtuosität, ein vielfältiger Reichtum an Klangfarben, effektvolle, komplexe und prächtige Klänge, die den Zuhörer unmittelbar ansprechen: Claudio Monteverdis Marienvesper von 1610 ist wahrscheinlich sein bekanntestes geistliches Werk und ein wegweisendes, beeindruckendes Meisterwerk an der Schwelle von der Renaissance zum Barock. Drei Jahre nach seiner Oper L’Orfeo experimentiert Monteverdi mit allen Facetten seines kompositorischen Könnens. Dies liegt wohl auch begründet in der Tatsache, dass das Werk eine Art Bewerbungspräsentation auf der Suche nach einer neuen Anstellung in Rom war. Monteverdi wollte sich hier in seiner ganzen Vielseitigkeit als Komponist präsentieren: In Psalmen, Concerti und einem abschließenden Magnificat vereint er traditionelle, polyphone Kompositionstechniken des 16. Jahrhunderts mit dem modernen, monodisch-konzertanten Stil der damaligen Zeit. Unter der Leitung von Dorothea Jakob präsentiert der Kammerchor Zweibrücken dieses wunderbare Werk gemeinsam mit dem Instrumentalensemble CommuSicare aus Frankfurt und historischen Blasinstrumenten aus der Region Basel. Die Solist*innen sind Malwine Nicolaus, Sarah M. Newman (Sopran), Gabriel Sin, Johannes Mayer (Tenor), Konstantin Paganetti und Ferdinand Junghänel (Bariton).

© Adrien Berthet
Sat
20.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Trio Architecte

Was wäre, wenn Architektur eine dreidimensionale Partitur wäre und jedes Gebäude eine oder mehrere Melodien enthielte? Wie könnte man sie zum Klingen bringen? Die Komponisten und Musiker Jérôme Fohrer(Kontrabass), Francesco Rees (Schlagzeug), Erwin Siffer (Klavier), begleitet vom Grafiker und Fotografen Adrien Berthet, beschäftigen sich mit genau dieser Frage. Dabei erstellen sie eine Reihe von Klangporträts bekannter Architekturen und Architekten, in die sie Notizen, Worte, Zeichnungen, Pläne und Fotos einfließen lassen. Eine sensible Reise, um Persönlichkeiten und Meisterwerke der Architektur (wieder) zu entdecken. In einer Form, wie sie noch nie zu hören war.

Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.