Festivalorchester


%C2%A9Ir%C3%A8ne%20Zandel.avif)
%C2%A9Ir%C3%A8ne%20Zandel.avif)
Beschreibung
Ein fulminanter Start ins Euroclassic Festival bietet das eigens gegründete Festivalorchester. Die jungen und höchst talentierten Musiker stammen aus den unterschiedlichsten Ländern und finden sich speziell und ausschließlich für dieses Konzert in Pirmasens zusammen.
Euroclassic Festivalorchester 2024
Leitung und Solistin: Suyeon Kang (Violine)
Die in Südkorea geborene und in Kanada und Australien aufgewachsene Geigerin Suyeon Kang lebt seit 2007 in Deutschland und ist bekannt für ihr tiefgründiges Spiel.
Ihre Neugierde hat sie zu einer enormen Gewandtheit zwischen den musikalischen Disziplinen geführt und ihr umfangreiches Repertoire reicht vom Frühbarock bis zur Avantgarde. Mittlerweile fühlt sie sich sowohl in solistischen, kammermusikalischen oder orchestralen Positionen zu Hause.
Sie ist mehrfache Haupt-/Sonderpreisträgerin zahlreicher internationaler Violin-Wettbewerbe. Im Jahr 2021 wurde sie zur Konzertmeisterin der Kammerakademie Potsdam ernannt; von 2014-2023 war sie Mitglied der Camerata Bern. Sie ist regelmäßig als Gastdirigentin, auch häufiger in einer Play/Direct-Funktion, mit mehreren anderen führenden Kammerorchestern eingeladen.
Im Jahr 2023 wurde sie zum jüngsten Mitglied des renommierten Belcea Quartetts ernannt. Seit Oktober ist sie lehrbeauftragt an der HfM Hanns Eisler und unterrichtet ihre eigene Violin-Klasse.
Programm
Luigi Boccherini
Quintettino C-Dur, op. 30,6
„La Musica notturna delle Strade di Madrid”
1. Introduzione. Ave Maria delle Parrochie
2. Menuetto dei Chiechi (Allegro)
3. Rosario (Largo assai)
4. Passacalle (Allegro vivo)
5. Ritirata (Maestoso)
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Violinkonzert d-Moll
1. Allegro
2. Andante
3. Allegro
Pjotr I. Tschaikowsky
Streichsextett d-Moll, op. 70 "Souvenir de Florence" 1. Allegro con spirito
2. Adagio cantabile – Moderato – Tempo I
3. Allegretto moderato
4. Allegro vivace
Besetzung
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

2025 - Claudio Monteverdi: Vespro della beata vergine
Hohe vokale und instrumentale Virtuosität, ein vielfältiger Reichtum an Klangfarben, effektvolle, komplexe und prächtige Klänge, die den Zuhörer unmittelbar ansprechen: Claudio Monteverdis Marienvesper von 1610 ist wahrscheinlich sein bekanntestes geistliches Werk und ein wegweisendes, beeindruckendes Meisterwerk an der Schwelle von der Renaissance zum Barock. Drei Jahre nach seiner Oper L’Orfeo experimentiert Monteverdi mit allen Facetten seines kompositorischen Könnens. Dies liegt wohl auch begründet in der Tatsache, dass das Werk eine Art Bewerbungspräsentation auf der Suche nach einer neuen Anstellung in Rom war. Monteverdi wollte sich hier in seiner ganzen Vielseitigkeit als Komponist präsentieren: In Psalmen, Concerti und einem abschließenden Magnificat vereint er traditionelle, polyphone Kompositionstechniken des 16. Jahrhunderts mit dem modernen, monodisch-konzertanten Stil der damaligen Zeit. Unter der Leitung von Dorothea Jakob präsentiert der Kammerchor Zweibrücken dieses wunderbare Werk gemeinsam mit dem Instrumentalensemble CommuSicare aus Frankfurt und historischen Blasinstrumenten aus der Region Basel. Die Solist*innen sind Malwine Nicolaus, Sarah M. Newman (Sopran), Gabriel Sin, Johannes Mayer (Tenor), Konstantin Paganetti und Ferdinand Junghänel (Bariton).
.avif)
2025 - Trio Architecte
Was wäre, wenn Architektur eine dreidimensionale Partitur wäre und jedes Gebäude eine oder mehrere Melodien enthielte? Wie könnte man sie zum Klingen bringen? Die Komponisten und Musiker Jérôme Fohrer(Kontrabass), Francesco Rees (Schlagzeug), Erwin Siffer (Klavier), begleitet vom Grafiker und Fotografen Adrien Berthet, beschäftigen sich mit genau dieser Frage. Dabei erstellen sie eine Reihe von Klangporträts bekannter Architekturen und Architekten, in die sie Notizen, Worte, Zeichnungen, Pläne und Fotos einfließen lassen. Eine sensible Reise, um Persönlichkeiten und Meisterwerke der Architektur (wieder) zu entdecken. In einer Form, wie sie noch nie zu hören war.

2025 - Haydns Schöpfung für Kinder
Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.