Kammerorchester der Großregion




Beschreibung
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikerinnen und Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, der „Herzkammer Europas“ die Musikkultur zu stärken. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern besteht das Orchester aus 14 Nationen. In verschiedenen Arbeitsphasen werden klassische und frühromantische, sinfonische Repertoires sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne erarbeitet. Ziel des jungen Ensembles ist es einerseits jungen Musikern, gleich ihrer Herkunft, als Teil eines Ganzen zu ermöglichen, die Kulturlandschaft ihrer so international geprägten Heimat mitzugestalten. Andererseits klassische Live-Musik in ihrer Unmittelbarkeit als selbstverständlichen Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens zu etablieren.
Programm
Besetzung
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

2025 - Ensemble Classique
Den meisten wird Leonard Bernstein durch seine Musik im weltberühmten Musical "West Side Story" bekannt sein, doch sein Oeuvre ist umfangreich: Der charismatische Dirigent, virtuose Pianist und vielseitige Komponist wurde von allen Opernhäusern und Orchestern der Welt eingeladen, machte legendäre Aufnahmen mit Beethoven- oder Mahler-Zyklen, dirigierte beim Amtsantritt Kennedys und beim Mauerfall in Berlin. Jetzt ehrt das Ensemble Classique den Musiker anlässlich seines 35. Todestages. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Blechbläsersextett rasch zu einem international renommierten und beliebten Blechbläserensemble aufsteigen. Bei Auftritten wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Salzburger Festspielsommer überzeugen die Musiker mit brillanter Stilfestigkeit sowie ausgeprägter musikalischer Präsenz.

2025 - Max und Moritz
Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Max und Moritz? Das klassische Bilderbuch von Wilhelm Busch präsentiert sich als modernes Familienmusical in bunter, phantasievoller und detailreicher Inszenierung. Seit der Veröffentlichung der Lausbubenstreiche im Jahr 1865 begeistern „Max und Moritz“ bis heute Millionen von kleinen und großen Lesern. Melodien und Arien aus Oper und Operette zu den Texten von Wilhelm Busch, begleitet von einem Konzertpianisten am Flügel, kombiniert mit Popmusik und fetzigen Tänzen. So wird aus dem Bilderbuch von Wilhelm Busch ein Kaleidoskop aus bunten und lustigen Szenen mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung, ausgefallenem Lichtdesign und Pyrotechnik.