Ensemble Aventure

Tickets ab
Tickets für
20.00
Jetzt buchen
Fri
15.9.2023
-
19:30
Uhr
St. Fabian Stift Hornbach
Vergangene Veranstaltung
Fri
15.9.2023
-
19:30
Uhr
Ausverkauft
Fri
15.9.2023
-
19:30
Uhr
Abgesagt
Fri
15.9.2023
-
19:30
Uhr
Ticket-Link bald Verfügbar
No items found.
Klassik / Acoustic
Vocal / Lesung

Beschreibung

Das Ensemble Aventure aus Amsterdam betrachtet die spätmittelalterliche Musik nicht als isolierte Kunstform, sondern als Ausdruckt einer ganzen Kultur. Diese Sichtweise und die experimentelle Erforschung der Aufführungspraxis instrumentaler Ensemblemusik aus dem 15. Jahrhundert machen Aventure zu einem eigensinnigen Ensemble. Das Ensemble trat auf internationalen Podien mit Programmen auf, die von Oswald von Wolkenstein bis zur niederländischen Polyphonie aus dem Koning-Manuskript reichen. Aventure bietet jährlich Workshops und Sommerschulen an und führte mehrere interdisziplinäre (Forschungs-) Projekte durch, wie u.a. Filling the gap.

Programm

Besetzung

Christopher Kale
Gesang
Marco Magalhães
Blockflöte
Anna Stegmann
Blockflöte
Ita Hijmans
Blockflöte
Tickets ab
20.00
Jetzt buchen
Christopher Kale
Gesang
Marco Magalhães
Blockflöte
Anna Stegmann
Blockflöte
Ita Hijmans
Blockflöte
Ausverkauft
Christopher Kale
Gesang
Marco Magalhães
Blockflöte
Anna Stegmann
Blockflöte
Ita Hijmans
Blockflöte
Ticket-Link bald verfügbar

Einlass

19:00
Uhr
Nicht festgelegt

Garderobe

Ja
Nein

Barrierefrei

Ja
Nein

Parkplätze

Veranstaltungspartner

Fragen zu den Tickets
Veranstaltung teilen

https://www.festival-euroclassic.eu/2023-ensemble-aventure

Pressestimmen zu diesem Event

Entdecken Sie verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Event.

No items found.

Die nächsten Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Erleben Sie ein einzigartiges Musikfestival in 5 Regionen und genießen Sie die vielfältige Musik von Rock bis Jazz und Kunst.

© Kammerchor
Sat
20.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Claudio Monteverdi: Vespro della beata vergine

Hohe vokale und instrumentale Virtuosität, ein vielfältiger Reichtum an Klangfarben, effektvolle, komplexe und prächtige Klänge, die den Zuhörer unmittelbar ansprechen: Claudio Monteverdis Marienvesper von 1610 ist wahrscheinlich sein bekanntestes geistliches Werk und ein wegweisendes, beeindruckendes Meisterwerk an der Schwelle von der Renaissance zum Barock. Drei Jahre nach seiner Oper L’Orfeo experimentiert Monteverdi mit allen Facetten seines kompositorischen Könnens. Dies liegt wohl auch begründet in der Tatsache, dass das Werk eine Art Bewerbungspräsentation auf der Suche nach einer neuen Anstellung in Rom war. Monteverdi wollte sich hier in seiner ganzen Vielseitigkeit als Komponist präsentieren: In Psalmen, Concerti und einem abschließenden Magnificat vereint er traditionelle, polyphone Kompositionstechniken des 16. Jahrhunderts mit dem modernen, monodisch-konzertanten Stil der damaligen Zeit. Unter der Leitung von Dorothea Jakob präsentiert der Kammerchor Zweibrücken dieses wunderbare Werk gemeinsam mit dem Instrumentalensemble CommuSicare aus Frankfurt und historischen Blasinstrumenten aus der Region Basel. Die Solist*innen sind Malwine Nicolaus, Sarah M. Newman (Sopran), Gabriel Sin, Johannes Mayer (Tenor), Konstantin Paganetti und Ferdinand Junghänel (Bariton).

© Adrien Berthet
Sat
20.9.2025
-
17:00
Uhr
2025 - Trio Architecte

Was wäre, wenn Architektur eine dreidimensionale Partitur wäre und jedes Gebäude eine oder mehrere Melodien enthielte? Wie könnte man sie zum Klingen bringen? Die Komponisten und Musiker Jérôme Fohrer(Kontrabass), Francesco Rees (Schlagzeug), Erwin Siffer (Klavier), begleitet vom Grafiker und Fotografen Adrien Berthet, beschäftigen sich mit genau dieser Frage. Dabei erstellen sie eine Reihe von Klangporträts bekannter Architekturen und Architekten, in die sie Notizen, Worte, Zeichnungen, Pläne und Fotos einfließen lassen. Eine sensible Reise, um Persönlichkeiten und Meisterwerke der Architektur (wieder) zu entdecken. In einer Form, wie sie noch nie zu hören war.

© Manfred Gortner
Sun
21.9.2025
-
11:00
Uhr
2025 - Haydns Schöpfung für Kinder

Auf der biblischen Schöpfungsgeschichte basierend, beschreibt Haydns Oratorium mit prachtvoller Musik die Erschaffung der Welt und preist die Macht und Schönheit Gottes. Es ist eines der berühmtesten Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester. Am Vormittag erklingt eine Bearbeitung der „Schöpfung“ für und mit Kindern, durch die auch einem jungen Publikum den Zugang zu einem großen Werk der klassischen Chormusik eröffnet wird. Der Musiker und Autor Michael Gusenbauer wird „Haydns Schöpfung für Kinder“ zusammen mit Kindern aus Pirmasenser Grund- und Förderschulen, dem Oratorienchor und allen Musikern des Abends humorvoll auf die Bühne bringen. Nach der Konzerteinführung im Carolinensaal musiziert der Oratorienchor Pirmasens bei der Abendveranstaltung mit den Gesangssolisten Christina Landshamer, Patrick Grahl und Klaus Mertens sowie mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe. Die Leitung hat Christoph Haßler.

Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.